Aushangkasten: Gemeinde Ronneburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Gemeinde Ronneburg
In der Gemeinde Ronneburg in Hessen
Aushangkasten

Hauptbereich

„Sicherheit der Schüler geht vor“

icon.crdate20.11.2024

Pressemitteilung

Presseartikel des Hanauer Anzeiger:

Im Nachgang zu einem Vorfall an der Ronneburgschule am vergangenen Donnerstag, 7. November, bei dem es zu einem Polizeieinsatz kam, nachdem Angehörige eines Schülers verbale Drohungen gegen andere Schüler ausgesprochen haben sollen, wurde in dieser Woche ein runder Tisch im dortigen Rathaus einberufen. Hintergrund ist, dass die Angehörigen, die gedroht haben sollen, einer in Ronneburg einquartierten Familie gehören, mit der es bereits in der Vergangenheit Konflikte gegeben haben soll.

Ronneburg – Nachdem sich die Vorfälle und Bürgerbeschwerden häuften, hatte die Gemeinde bereits erste Maßnahmen geprüft und auch in die Wege geleitet – unter anderem wurde die Familie, die mit einer weiteren Familie zusammenlebt, in einer anderen Liegenschaft untergebracht. Aufgrund der jüngsten Vorfälle an der Schule wurde ein Treffen mit verschiedenen Institutionen einberufen.

Neben der Polizei, Bürgermeisterin Bianca Finkernagel (CDU), Elternvertretungen, die Schulleiterin der Ronneburgschule Christine Jäger sowie Silke Siekemeyer, Leiterin des Staatlichen Schulamtes für den Main-Kinzig-Kreis und Hanau, waren auch der Erste Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann (SPD) und der Kreisbeigeordnete Jannik Marquart (CDU) für die jeweiligen Fachbereiche Soziales, Jugend und Schule bei dem runden Tisch dabei, teilt die Pressestelle des Main-Kinzig-Kreises auf Nachfrage unserer Zeitung mit.

Strafverfahren wegen Verdachts der Bedrohung eingeleitet

Zunächst sei es bei dem Treffen darum gegangen, ein realistisches Bild von den Vorgängen und der aktuellen Situation zu bekommen. Dazu habe die zuständige Jugendkoordinatorin der Polizei die angeblichen verbalen Drohungen gegen Schülerinnen und Schüler sowie abfällige Gesten der mutmaßlich verantwortlichen Personen geschildert, informiert die Pressestelle.

„Ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Bedrohung wurde eingeleitet. Wie die Polizei bereits am vergangenen Freitag, 8. November, mitgeteilt hat, wurden die Personalien aufgrund von Zeugenaussagen festgestellt. Die Beamten haben die Personen direkt am Freitag mit einer Gefährderansprache konfrontiert“, informierte die Kreispressestelle weiter.

Betretungsverbot auf schulischen Flächen auferlegt

Schuldezernent Marquart kündigte an, dass den handelnden Personen unter anderem ein Betretungsverbot für die schulischen Flächen auferlegt wird. Außerdem werde die Jugend- und Familienhilfe nun intensiver auf die Situation einwirken. Des Weiteren werde unter anderem die Polizei in Abstimmung mit dem Elternbeirat ein Informationsschreiben mit Handlungsempfehlungen für die Eltern erarbeiten.

„Grundsätzlich haben sich alle Beteiligten darauf verständigt, im Sinne einer Deeskalation eng zusammenzuwirken und die neuen Kommunikationswege für den direkten und schnellen Austausch zu nutzen. Damit werde gewährleistet, dass im Falle einer zunehmenden Gefährdung die erforderlichen polizeilichen Maßnahmen zur Sicherheit der Schülerinnen und Schüler unmittelbar eingeleitet werden können“, schreibt die Pressestellung des Kreises in ihrer Stellungnahme. Perspektivisch gehe es darum, die angespannte Situation vor Ort grundlegend aufzulösen.

Bürgermeisterin Finkernagel (CDU): Eine Familie soll in andere Kommune ziehen

Eine Lösung präsentierte Bürgermeisterin Finkernagel (CDU) am Donnerstag den Gemeindevertretern in der öffentlichen Sitzung. Da die Familie mit einer weiteren Familie zusammen in einer Liegenschaft der Gemeinde wohnt, soll nun eine Trennung der Familien erfolgen. „Eine Familie wird in eine andere Kommune umziehen“, informiert Finkernagel. Welche Kommune das sei, stehe noch nicht fest.

Die Pressestelle des Kreises wies in ihrer Stellungnahme noch darauf hin, dass die Polizei im Rahmen des runden Tisches zudem vor der Veröffentlichung oder Weitergabe ungeprüfter Informationen im Netz gewarnt habe, um eine ungewollte Panikmache zu verhindern.

Polizei warnt vor Veröffentlichung und Verbreitung von Falschinformationen im Internet / Staatsschutz ermittelt

Kurz nach dem Vorfall an der Grundschule wurde unter anderem in den sozialen Netzwerken verbreitet, dass angeblich Waffen wie Messer und Pistolen im Spiel gewesen seien. Bei dem Gespräch am Mittwoch im Rathaus wurde noch einmal bekräftigt, dass bislang keinerlei Hinweise vorliegen, dass Waffen involviert gewesen seien.

Die im Netz veröffentlichten Texte seien teilweise strafrechtlich relevant, sodass der Staatsschutz sich der Sache angenommen habe, informiert die Polizei. Aussagen im Internet können unter Umständen relevante Straftatbestände erfüllen, so der abschließende Hinweis in der Stellungnahme. (Von Patricia Reich)

 

Quelle: https://www.hanauer.de/region/ronneburg/runder-tisch-wegen-verbaler-bedrohung-von-schuelern-in-ronneburg-93419944.html