Ortsteile: Gemeinde Ronneburg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Gemeinde Ronneburg
In der Gemeinde Ronneburg in Hessen
Ortsteile

Hauptbereich

Ronneburg: drei Orte = eine Gemeinde

Bei der Gebietsreform am 1. August 1972 schlossen sich die drei Dörfer Hüttengesäß, Neuwiedermuß und Altwiedermus zur Gemeinde Ronneburg zusammen.

Ortsteil Hüttengesäß

Hüttengesäß ist der größte, der drei Ortsteile. Neben den öffentlichen Einrichtungen wie Rathaus, Bauhof, Wertstoffhof, Kindertagesstätte und Betreuenden Grundschule ist hier auch die Ronneburgschule angesiedelt. Umgeben von alten, z. T. denkmalgeschützten Fachwerkhäusern steht die evangelische Kirche mitten im alten Ortskern. 

Geschichtliches:
Hittengesesse, Hithengeseze, Hittengeseze wird zuerst in einer Urkunde vom 26. Mai 1151 erwähnt. Das Dorf liegt zu Fuß eine ¾ Stunde nördlich vom Kloster Selbold im Tal der Fallbach und bestand sicher schon lange vor der urkundlichen Erwähnung also in der Zeit der fränkischen Besiedlung um 800 n.Chr.. 1236 wird in einer weiteren Urkunde von Kaiser Friedrich II. erwähnt, daß Hüttengesäß (Hittengesezze) und Neuwiedermuß (Witteramis) zum Klosterbesitz Langenselbold gehören 3). Auf Basis dieses Dokumentes feierte Ronneburg  im Jahre 1986  die „750-Jahr-Feier“!

Altwiedermus

Mit Aussicht auf die Burg Ronneburg liegt der Ortsteil Altwiedermus idyllisch eingebettet zwischen Büdingen und Hüttengesäß. Mit etwa 700 Einwohnern ist er der zweitgrößte Ortsteil und verfügt als Besonderheit gleich über zwei Friedhöfe, einen christlichen und einen jüdischen. Auch die Burg selbst wird dem Ortsteil zu geschrieben. Ebenfalls zu Altwiedermus gehörend, befindet sich im schönen Ronneburger Hof, die über die Ortsgrenzen hinaus bekannte Kleinkunstbühne  Gackeleia

Geschichtliches:
Die Via Regia, oder Hohe Straße, eine Handelsroute zwischen Frankfurt, Fulda und Leipzig, verlief über die Anhöhen zwischen Langen-Bergheim und Altwiedermus und weiter über Diebach am Haag und Herrnhaag. Der Ort wird im Jahre 1236 mit Hüttengesäß in der ersten urkundlichen Erwähnung genannt. Der Dorfname wechselte oft: Wechtramis, Widerams und Wideramis. Noch im 19. Jahrhundert gab es in Altwiedermus eine staatliche Zollstation. Vom 18. Jahrhundert bis 1933 bestand im Ort eine jüdische Gemeinde. Von 1874 bis 1972 gehörte Altwiedermus zum Landkreis Büdingen, der zum größten Teil im Wetteraukreis aufging. Damit gehörte es im 19. Jahrhundert zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Deshalb wird der Ortsname mit einem »s« am Ende geschrieben, während Neuwiedermuß und Hüttengesäß, die seit dem Krieg von 1866 zu Preußen gehörten, mit dem preußischen »ß« geschrieben werden. Mit der Gebietsreform in Hessen kam Altwiedermus am 1. August 1972 zur Gemeinde Ronneburg und liegt seit dem 1. Juli 1974 im Main-Kinzig-Kreis. Kirchlich gehört Altwiedermus seit jeher zu Eckartshausen.

Neuwiedermuß

Im kleinsten Ortsteil, hauptsächlich am Hang erbaut, leben ca. 560 Einwohner. Von den Einheimischen liebevoll "Fuchsgraben" genannt, liegt der Ortsteil direkt am Fuß der Burg Ronneburg. 

Geschichtliches: 
Im 30-jährigen Krieg wurde die Ronneburg von den Kroaten gestürmt und ausgeplündert (1634). Auch der schwedische General Ramsai, welcher  Hanau besetzte, hatte die Burg angegriffen (1636) und das Dorf Neuwiedermuß, damals Fuchsgraben genannt,  wurde völlig zerstört  und verwüstet (1637) – im Gegensatz zu Altwiedermus. In einer Urkunde wird belegt, daß sich Fremde für eine Neuansiedlung in Fuchsgraben beim Bürgermeister Niclas Zieg zu Hüttengesäß bewerben (1699). Graf Johann Phillip zu Ysenburg-Offenbach genehmigte 1702 den Wiederaufbau von Fuchsgraben – heute Neuwiedermuß. Kirchlich ist Neuwiedermuß nach Hüttengesäß eingepfarrt.