EU - Projekt April 2016 - Besuch aus Castronno: Gemeinde Ronneburg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Gemeinde Ronneburg
In der Gemeinde Ronneburg in Hessen
EU - Projekt April 2016 - Besuch aus Castronno

Hauptbereich

Projekt: 65. Jahrestag EGKS-Vertrag

EU im Rentenalter?/Rentenalter in der EU" wurde mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms "Europa für Bürgerinnen und Bürger" gefördert. Beteiligung: Das Projekt involvierte 240 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 63549 Ronneburg, Deutschland, 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt 21040 Castronno (VA), Italien.

Die Veranstaltung fand in 63549 Ronneburg, Deutschland, von 15.04.2016 bis 17.04.2016 statt.

Kurze Beschreibung:  
Tag 15.04.2016 widmete sich:

  • Erkundung/Besichtigung der "Senioren-Dependance Haus Ronneburg" mit Tagespflege und Begegnungsstätte
  • Rundgang durch den Ort mit feierlicher Enthüllung der Partnerschaftstafel für die Gemeindepartnerschaft Ronneburg-Castronno
  • Besuch und geführte Besichtigung der Ronneburg (überregionales historisches Kulturgut und Sehenswürdigkeit mit großer touristischer Bedeutung, auch mit EU-Mitteln gefördert)
  • Feierliche Eröffnung der Begegnungsstätte „Fallbachhaus“

Tag 16.04.2016 widmete sich:

  • Zu Ehren der Städtepartnerschaft und entstandenen deutsch-italienischen Freundschaft wurde im April 2016 gemeinsam die Begegnungsstätte Fallbachhaus feierlich eingeweiht. Den Gästen aus Castronno wurde die Möglichkeit gegeben, den zentralen Ort in Ronneburg kennenzulernen, an dem pflegebedürftige Menschen einen wohnortnahen Platz mit Pflege im Alter und gesellschaftlicher Aktivität finden. Die 2016 eröffnete Senioren- Dependance “Haus Ronneburg”, betrieben von den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises GmbH, umfasst neben den Seniorenwohngruppen eine Tagespflege und die oben genannte Begegnungsstätte „Fallbachhaus“. Als besonderen Teil des Komplexes wurde die Begegnungsstätte geschaffen, damit dort das dörfliche und kulturelle Leben der Kommune stattfindet und die Bewohner nicht an den Rand der Gesellschaft abgeschoben werden.
  • Vortrag Dr. Udo Bullmann (MdEP) zu 65 Jahren Geschichte der EU von der Unterzeichnung des Vertrages zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS/Montanunion) bis zur heutigen Bedeutung der EU für die Bürgerinnen und Bürger - Grußworte des gastgebenden Bürgermeisters und des Gast-Bürgermeisters.
  • Smartphone-Safari zur Standorterkundung des Bankenplatzes Frankfurt mit besonderer Beachtung von Banken aus Italien und Deutschland. Der Besuch in Frankfurt wurde mit Stadtführungen in italienischer und deutscher Sprache begonnen. Dann wurden gemischte Gruppen für die Smartphone-Safari gebildet. Gerade hier in der Zusammenarbeit fand ein intensiver Kontakt zwischen Bürgern aus beiden Partnergemeinden statt, der die persönlichen Beziehungen vertiefte. Es wurde aber auch deutlich, wieviel „Italien und EU“ bereits in Frankfurt ist.
  • Musikalischer Vortrag der Kindergarten-Kinder - Die Kinder der Kindertagesstätte „Kleine Ritter“ boten den italienischen Gästen eine Mischung aus deutschen und extra einstudierten italienischen Kinderliedern dar.
  • Grußwort von Christoph Degen, MdL - Der Landtagsabgeordnete und in seiner Funktion als stellvertretender Landrat erschienene Christoph Degen hob die Bedeutung von Städtepartnerschaften zur gegenseitigen Völkerverständigung hervor.
  • Vortrag von Bürgermeister Hofmann zur Bedeutung des Ehrenamtes in einer älter werdenden Gesellschaft Besichtigung der Ausstellung der Ronneburger Vereine und ehrenamtlich Tätigen zur Bedeutung des Ehrenamtes in einer älter werden Gesellschaft und zur europäischen Ausrichtung der Vereine
  • Kontaktgespräche zwischen Vereinsvertretern aus Castronno und Ronneburg
  • PowerPoint-Präsentation der Ausstellung der IPZ "Wir in Europa-Das Europa der Bürgerinnen und Bürger" mit anschließender Diskussion
  • Workshop zur Bedeutung der EU für die Bürgerinnen und Bürger mit Beispielen aus Ronneburg und Castronno (Leitung R. Groß, örtlicher Einzelhändler mit europäischen Lebensmitteln)

Tag 17.04.2016 widmete sich:

  • Gemeinsames Abschlussfrühstück mit den beherbergenden Familien und den italienischen Gästen zum Ausklang des Gemeindepartnerschaftsbesuchs

Die Gemeinde Ronneburg hat dieses mit EU-Mitteln geförderte Projekt in Zusammenarbeit und mit Unterstützung Ihrer italienischen Partnergemeinde Castronno entwickelt. Die Fördermittel werden aus dem Programm „Europa für Bürgerinnen und  Bürger“ zur Verfügung gestellt.

Am 18.04.2016 jährte sich die Unterzeichnung des Vertrages zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS/Montanunion), die als Vorläufer der EU angesehen wird, zum 65. Mal. Man könnte also behaupten, die EU sei im Rentenalter angekommen. Im Frühjahr 2016 wurde in Ronneburg die Senioren-Dependance mit Tagespflege und Begegnungsstätte „Fallbachhaus“ eröffnet. Viele pflegebedürftige Personen sind ebenfalls im Rentenalter. Dies ergab den thematischen Rahmen für dieses Projekt.

In der Zeit vom 15.04-22.04.2016 wurde die Begegnungsstätte feierlich eröffnet und der Bevölkerung zur Nutzung übergeben. Dieses Projekt wurde ein Highlight dieser Eröffnung. Eine Delegation aus Castronno wurde eingeladen und nahm an diesem Projekt teil, um die im Juli 2015 vereinbarte Gemeindepartnerschaft mit Leben zu füllen und über die Erarbeitung der Themen dieses Projektes die Partnerschaft zu vertiefen und ein besseres gegenseitiges Verständnis der Bürgerinnen und Bürger für die gemeinsamen Probleme im Generationenwandel als auch für die Bedeutung der EU zu erlangen. Neben der Gemeinde Ronneburg waren die ehrenamtlich Tätigen aus der Freundschaftsinitiative Ronneburg-Castronno (FIRC) und des Trägervereins der Begegnungsstätte Fallbachhaus-Ronneburg e.V., die als eines der satzungsmäßigen Ziele die „Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten und des Völkerverständigungsgedankens“ hat, im Projekt engagiert. Zu den bereits genannten Zielen der Vertiefung der Partnerschaft und des besseren Verständnisses für die Bedeutung der EU sollten auch mehr ehrenamtlich Tätige sowohl für die FIRC als auch für andere Vereine und Tätigkeiten in beiden Gemeinden begeistert werden.