Hauptbereich
Inhalt & Betrieb
Gemeinde Ronneburg
Bürgermeisterin
Bianca Finkernagel
Gemeinde Ronneburg
Schulstraße 9
63549 Ronneburg - Ortsteil Hüttengesäß
Telefonnummer: 06184 92760
Faxnummer: 06184 927620
Die Gemeinde Ronneburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch Bürgermeisterin Bianca Finkernagel. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß TMG: Bianca Finkernagel (Anschrift wie oben).
Realisierung
Hirsch & Wölfl GmbH
Medienwerk Vellberg
Schloss Vellberg - Alte Kaserne
Im Städtle 29
74541 Vellberg
Telefonnummer: 07907 99996-0
Faxnummer: 07907 99996-99
E-Mail schreiben
Weiter zur Homepage
Haftungsausschluss bei Querverweisen
Die Gemeinde Ronneburg ist als Inhaltsanbieter (Content provider) für die "eigenen Inhalte", die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält die Gemeinde Ronneburg insofern "fremde Inhalte" zur Nutzung bereit, die als solche durch farbige Markierung gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d. h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.
"Links"
Bei "Links" handelt es sich allerdings stets um "lebende" (dynamische) Verweisungen. Die Gemeinde Ronneburg hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Sie ist aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die sie in ihrem Angebot verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn sie feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit ihr dies technisch möglich und zumutbar ist. Die technische Möglichkeit und Zumutbarkeit wird nicht dadurch beeinflusst, dass auch nach Unterbindung des Zugriffs von der Homepage der Gemeinde Ronneburg von anderen Servern aus auf das rechtswidrige oder strafbare Angebot zugegriffen werden kann.
Bilder
Wir verwenden selbst erstellte oder uns zur Verfügung gestellte Texte oder Grafiken und greifen auf lizenzfreies Material zurück (zum Beispiel von © pixabay).
Annahme verschlüsselter elektronischer Post
Die Gemeinde Ronneburg kann aus technischen und organisatorischen Gründen zurzeit noch keine verschlüsselten E-Mails entschlüsseln. Falls Sie uns vertrauliche Informationen senden wollen, bitten wir Sie, hierzu die Briefpost zu verwenden.
Annahme signierter elektronischer Post
Leider kann die Gemeinde Ronneburg aus technischen und organisatorischen Gründen zurzeit noch keine elektronischen Signaturen auf Echtheit und Gültigkeit prüfen. Wir können derzeit weder verschlüsselte noch signierte elektronische Post empfangen. Dies hat zur Folge, dass Sie Dokumente, die einem Schriftformerfordernis unterliegen, das heißt der persönlichen Unterschrift, nicht in elektronischer Form übersenden können. Wir bitten Sie deshalb, in diesen Fällen auf die papiergebundene Kommunikation auszuweichen.
Datenschutzerklärung
Herzlich Willkommen in unserer App! Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Wir möchten nachfolgend darstellen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Hierbei soll Ihnen erläutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.
Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unser berechtigtes Interesse oder ein berechtigtes Interesse eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu.
Gemäß Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO
haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Im folgenden Text werden wir Sie in den einzelnen Abschnitten auf das Widerspruchsrecht mit dem Hinweis "Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu" hinweisen, sofern dieses Recht besteht. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts.
Verantwortlicher
Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Gemeinde Ronneburg
Bürgermeisterin
Bianca Finkernagel
Gemeinde Ronneburg
Schulstraße 9
63549 Ronneburg - Ortsteil Hüttengesäß
Telefonnummer: 06184 92760
Faxnummer: 06184 927620
Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
de-bit Computer-Service GmbH
Seestraße 11
63571 Gelnhausen
Telefon: Telefonnummer: 06051 916751800
Email: datenschutz(@)de-bit.de
Datensicherheit
Wir sichern unsere App und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
7. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Vertrauliche Behandlung von Daten
Die Gemeinde Ronneburg respektiert die Privatsphäre ihrer Nutzer. Sie behandelt persönliche Daten von Nutzern vertraulich und stellt diese Dritten nur insoweit zur Verfügung, als dies durch die Datenschutzgesetze erlaubt ist oder der Nutzer hierin einwilligt. Die Gemeinde Ronneburg weist darauf hin, dass persönliche Daten seiner Nutzer elektronisch verarbeitet werden.
Kündigung
Bei Kündigung eines registrierungspflichtigen Dienstes werden die für den Nutzer gespeicherten Daten mit Wirksamkeit der Kündigung gelöscht, es sei denn ihre weitere Verwahrung ist gesetzlich vorgesehen.
Automatisierte Einzelfallentscheidung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling findet auf unserer Website nicht statt.
Push Nachrichten (App.)
Unsere App nutzt auch einen Push-Service. Ein Push-Service dient dazu, Ihnen nützliche Hinweise und Informationen direkt auf Ihrem Mobilgerät o.ä. Geräten darstellen zu können.
Dieser funktioniert dabei wie folgt:
Nach der Installation der App. werden Sie bei dem Initialstart gefragt, ob Sie Push-Nachrichten empfangen möchten. Stimmen Sie diesem zu, registriert sich Ihr Gerät bei dem entsprechenden "Push Notification Service". Für Android Geräte ist dies meist der Google Cloud Messaging Service (https://developers.google.com/cloud-messaging/), bei iOS-Geräte der Apple Push-Notification Service (https://developer.apple.com/notifications/). Bei der Registrierung wird sodann von dem Push Notification Service eine eindeutige Registrierungs-ID ("ID") oder ein Device-Token ("Token") auf Ihr Gerät zurück. Diese ID oder dieser Token werden sodann an unseren App-Server übertragen. Uns wird lediglich die ID bzw. der Token übermittelt, weitere (personenbezogenen) Daten werden bei diesem Vorgang von uns nicht erhoben bzw. verarbeitet.
Wenn wir eine Push-Nachricht verschicken, schicken wir die Nachricht mit den entsprechenden ID’s bzw. Token an den Push Notification Service. Dieser sorgt sodann dafür, dass die Push-Nachricht an die Geräte geschickt wird, die eine solche Benachrichtigung empfangen möchten.
Zweck der Verwendung der ID bzw. des Tokens durch uns ist die Erbringung des Push-Services.
Die personenbezogenen Daten werden dabei nur solange verarbeitet, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können während der Installation bzw. des Initialstarts entscheiden, ob Sie unseren Push-Service nutzen wollen. Durch Bestätigung des Push-Services willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Informationen (auch personenbezogene Daten) ein.
Automatisierte Einzelfallentscheidung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling findet in unserer App nicht statt.
Datenerfassung in unserer App
Nachfolgend können Sie sich informieren wo wir, bzw. warum wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben.
Log-Files
Bei jedem Aufruf unserer App durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sog. Server-Log-Files. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (hier: App-Nutzer) beziehen. Die Daten werden automatisch bei einem Aufruf unserer App übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst:
- Die Uhrzeit des Aufrufs unserer App (Anfrage an den Server des Hostproviders),
- URL der App-Seite, die Sie in unserer App aufgerufen haben,
- das Betriebssystem, welches Sie verwenden,
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten App-Browsers,
- IP-Adresse Ihres Gerätes (Die IP-Adresse wird pseudonymisiert gespeichert).
Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer App von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer App auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer App und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihr Gerät optimierte App zu präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Für letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich.
Diese Daten werden bei uns einen Monat gespeichert.
Zugriffsrechte der App
Zur Bereitstellung unserer Dienste über die App, benötigen wir die im folgenden aufgezählten Zugriffsrechte, die es uns ermöglichen, auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen.
Zugriff auf die Kontaktliste
Ein Zugriff auf die Kontaktliste des Benutzers wird benötigt, um Kontaktinformationen zu speichern, wie zum Beispiel die Kontaktdaten von Mitarbeitern. Es werden keine vorhandenen Kontaktdaten ausgelesen bzw. bearbeitet.
Zugriff auf Standortdaten
Der Zugriff auf den Standort (GPS) wird verwendet, um dem Benutzer anhand einer Karte die Entfernung zu verschiedenen Zielen, wie zum Beispiel einer Apotheke, anzuzeigen.
Zugriff auf den Kalender
Der Zugriff auf den Kalender wird benötigt, um Termine wie zum Beispiel Veranstaltungen direkt in den Kalender speichern zu können. Es werden keine vorhandenen Kalendereinträge ausgelesen bzw. bearbeitet.
Zugriff auf die Gerätenummer Ihres Smartphones
Der Zugriff auf die Gerätenummer Ihres Smartphones wird benötigt, um Ihnen Push-Nachrichten senden zu können.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen. Bitte nutzen Sie hierzu die Adresse des Verantwortlichen der App zum Thema Datenschutz.
Kontaktformular
In unserer App befindet sich ein oder mehrere Kontaktformulare, welche Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Wenn Sie über diese Kontaktformulare mit uns in Kontakt treten, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von uns verarbeitet.
In die Verarbeitung dieser Daten haben Sie vor dem Absenden der Kontaktaufnahme ausdrücklich eingewilligt.
Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch uns gleichbehandelt. Die Pflichtangaben sind notwendig, um mit Ihnen in Kontakt treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Beim Absenden der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Absendens
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können. Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten sich jederzeit an uns wenden zu können und Ihre Anfragen beantworten zu können.
Die personenbezogenen Daten werden dabei nur solange verarbeitet, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist.
Google Maps
Wir nutzen in unserer App Google Maps. Google Maps ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Einbindung des Google-Maps Plug-Ins erfolgt durch das Einbetten des Service in unserer App mittels eines sog. "iFrames". Beim Laden dieses iFrames erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Google hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff "Google" zu finden), hat Google sich zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google, einschließlich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
- Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
- Standortbezogene Informationen
- Eindeutige Applikationsnummern
- Cookies und ähnliche Technologien
Detaillierte Informationen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html unter dem Abschnitt "Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten".
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners/.
Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:
"Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Je nach Ihren Kontoeinstellungen werden Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps gegebenenfalls mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft, um die Dienste von Google und von Google eingeblendete Werbung zu verbessern." (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies -soweit Google welche setzt- durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser App vollumfänglich nutzen können.
Durch die Einbindung von Google Maps verfolgen wir den Zweck, Ihnen entsprechende Adressen darstellen zu können sowie weitere Informationen hierzu zur Verfügung zu stellen. Auch können wir Ihnen durch diese Einbindung von Google Maps Orte präsentieren, wobei Sie nicht auf einzelne Kartenausschnitte begrenzt sind und eigenständig Entfernungen u.Ä. recherchieren können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den Google Maps bietet. Durch die Einbindung müssen wir die Anfahrten zu den jeweiligen Orten nicht anhand von unübersichtlichen Anfahrtsskizzen o.Ä. darstellen, sondern ermöglichen es jedem Nutzer seine Anfahrt eigenständig zu planen. Google hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/.
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen. Bitte nutzen Sie hierzu die Adresse des Verantwortlichen der App zum Thema Datenschutz.
Verwendung von OpenStreetMap
Wir nutzen in unserer App OpenStreetMaps. OpenStreetMap ist ein Community Projekt und wird von der Openstreetmap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom verwaltet.
Die Einbindung von OpenStreetMap erfolgt durch das Einbetten des Service in unserer App mittels eines sog. "iFrames". Beim Laden dieses iFrames erhebt OpenStreetMap unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass OpenStreetMap die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten OpenStreetMap tatsächlich erhebt und verarbeitet. OpenStreetMaps gibt jedoch an, dass bei dem Abruf der Dienste die Zugriffe aufgezeichnet werden, beispielsweise durch Log-Files.
Weitere Informationen finden Sie unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy unter dem Abschnitt "Log files and Information submitted to OSMF Services".
Durch die Einbindung von OpenStreetMaps verfolgen wir den Zweck, Ihnen unsere Adresse darstellen zu können. Auch können wir Ihnen durch diese Einbindung von OpenStreetMaps Orte präsentieren.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den OpenStreetMaps bietet. Durch die Einbindung müssen wir die Anfahrten zu den jeweiligen Orten nicht anhand von unübersichtlichen Anfahrtsskizzen o.Ä. darstellen, sondern ermöglichen es jedem Nutzer seine Anfahrt eigenständig zu planen. OpenStreetMaps hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen. Bitte nutzen Sie hierzu die Adresse des Verantwortlichen der App zum Thema Datenschutz.
Push Nachrichten
Unsere App nutzt auch einen Push-Service. Ein Push-Service dient dazu, Ihnen nützliche Hinweise und Informationen direkt auf Ihrem Mobilgerät o.ä. Geräten darstellen zu können.
Dieser funktioniert dabei wie folgt:
Nach der Installation der App. werden Sie bei dem Initialstart gefragt, ob Sie Push-Nachrichten empfangen möchten. Stimmen Sie diesem zu, registriert sich Ihr Gerät bei dem entsprechenden "Push Notification Service". Für Android Geräte ist dies meist der Google Cloud Messaging Service (https://developers.google.com/cloud-messaging/), bei iOS-Geräte der Apple Push-Notification Service (https://developer.apple.com/notifications/). Bei der Registrierung wird sodann von dem Push Notification Service eine eindeutige Registrierungs-ID ("ID") oder ein Device-Token ("Token") auf Ihr Gerät zurück. Diese ID oder dieser Token werden sodann an unseren App-Server übertragen. Uns wird lediglich die ID bzw. der Token übermittelt, weitere (personenbezogenen) Daten werden bei diesem Vorgang von uns nicht erhoben bzw. verarbeitet.
Wenn wir eine Push-Nachricht verschicken, schicken wir die Nachricht mit den entsprechenden ID’s bzw. Token an den Push Notification Service. Dieser sorgt sodann dafür, dass die Push-Nachricht an die Geräte geschickt wird, die eine solche Benachrichtigung empfangen möchten.
Zweck der Verwendung der ID bzw. des Tokens durch uns ist die Erbringung des Push-Services.
Die personenbezogenen Daten werden dabei nur solange verarbeitet, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können während der Installation bzw. des Initialstarts entscheiden, ob Sie unseren Push-Service nutzen wollen. Durch Bestätigung des Push-Services willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Informationen (auch personenbezogene Daten) ein.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Sie können Ihre Einwilligung durch ein Deaktivieren des Push-Services in der App. widerrufen. Darüber hinaus können Sie den Push-Service in den jeweiligen Systemeinstellungen des Betriebssystems Ihres Geräts deaktivieren.