Angebote für Kinder & Jugendliche: Gemeinde Ronneburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Leben & Wohnen
In der Gemeinde Ronneburg in Hessen
Angebote für Kinder & Jugendliche

Hauptbereich

Meine Jugendpflege Homepage

Wöchentliche Angebote der Jugendpflege:

Die Jugendpflege Ronneburg bietet nicht nur individuelle Beratungsangebote zur Schul- und Berufsorientierung an - seit September 2023 gibt es auch wöchentliche Angebote eines Lernstützpunktes, je nach Klassenstufe (5.-9. Klasse oder ab 10. Klasse). Der Lernstützpunkt für die 5.-9. Klasse findet je nach Absprache mit den Kindern vorwiegend freitags zwischen 14-17 Uhr im Fallbachhaus statt. Der Lernstützpunkt für Jugendliche ab der 10. Klasse findet je nach Absprache mit den Jugendlichen donnerstags von 16-19 Uhr im Pavillon am Rathaus statt.

Bei Interesse können sich Jugendliche bei mir per Mail an jugendpflege(@)ronneburg.eu oder auch telefonisch unter Telefonnummer: 01704487914 melden.

 

Osterferienprogramm vom 14.04. - 17.04.2025

In den Osterferien findet an mehreren Tagen ein abwechslungsreiches Programm für Ronneburger Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren statt.
Aufgrund der vielen Nachfrage beim Safety Kids Tag in unseren Herbstferienspielen 2024 gibt es zu den Osterferienspielen noch einmal die Gelegenheit, den Safety Kids Tag am 17.04.2025 diesmal aus dem Angebot der Jugendpflege Hammersbach mit zu nutzen. Ronneburger Kinder können über unser Anmeldeformular an diesem Tag in Hammersbach teilnehmen. Jugendpflegerin Silke Wilde wird die Ronneburger Kinder an diesem Tag in Hammersbach durch den Tag begleiten.
Zudem finden drei weitere Ronneburger Osterferienspieltage vom 14.04. bis 16.04.2025 für Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren statt. Teilnehmende Kinder haben an diesen Tagen die Möglichkeit, viele verschiedene Spiele auszuprobieren, Osternester und Osterkekse zu backen, Eier zu färben, Steine mit Acrylfarben künstlerisch zu gestalten und an einem Töpfer-Erlebnistag unter dem Motto „Kommt ein Vogel geflogen …“ teilzunehmen. Die Handwerkskunst der Töpferei wird durch Birgit Großmann-Kraus vermittelt, die ihre eigene Töpferei seit vielen Jahrzehnten betreibt. Die verschiedenen Vogel-Kunstwerke, welche die Kinder aus Ton an diesem Tag entwerfen und gestalten, werden in der Werkstatt von Frau Großmann-Kraus gebrannt und können zu einem späteren Zeitpunkt dann bei der Jugendpflege abgeholt werden.
Die Bewerbungen für Ferienspielplätze sind möglich am Dienstag, den 25.02.2025 von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr, sowie am Mittwoch, den 26.02. und Donnerstag 27.02.2025 von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer des Bürgerbüros: Telefonnummer: 06184-92760.

Hier geht es zum Osterferienprogramm

Impressionen

Interkommunale Jugendarbeit auf dem Vormarsch - Herbstferien 2024

Am Montag, den 21.10.2024, fand erstmalig ein interkommunaler Tagesausflug für Kinder im Alter zwischen 7 bis 13 Jahren statt. In Kooperation mit den Gemeinden Hammersbach und Limeshain organisierte Jugendpflegerin Silke Wilde ein Busunternehmen, das eine Gruppe von 45 Kindern und fünf Betreuern mit einem Reisebus ins Technik Museum Speyer brachte. Früh morgens startete der Ausflug ab dem Rathaus Ronneburg, und nach einer reibungslosen, dreistündigen Fahrtzeit war die Vorfreude auf einen erlebnisreichen Tag bei den Kindern spürbar.

Das Technik Museum Speyer, eines der größten technischen Museen in Deutschland, bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Highlights zu Themenbereichen von Unterwasser bis Weltall. Fasziniert von den Exponaten der Raumfahrt in Halle 3, konnten die Kinder auch in den anderen beiden Hallen Flugzeuge, Schiffe, U-Boote und viele andere Maschinen aus nächster Nähe betrachten und mehr über deren Funktionsweisen erfahren.

Der sonnige Oktobertag mit annähernd 20 Grad lud förmlich dazu ein, sich der Mutprobe zu stellen, das ehemalige Passagierflugzeug „Jumbo“ im Außenbereich mit der riesigen Rutsche abwärts zu nehmen. Aber nicht nur die Exponate, sondern auch die vielen interaktiven Stationen sowie actionreiche Fahrgeschäfte gaben den Kindern die Möglichkeit, Eindrücke zu sammeln, Fotos zu machen und neue Freundschaften zu knüpfen.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause konnten die Kinder gestärkt in Gruppen entweder das Museum auf eigene Faust erkunden oder einen Film über den Pazifik im sagenumwobenen IMAX Dome Kino von einer gigantischen Kuppel aus schauen.

Auf der Rückreise, die wir nachmittags antraten, reflektierten die Kinder den Tag, und es war schön zu sehen, wie begeistert sie sich untereinander über das Erlebte austauschten und sich das anfängliche vorsichtige Beschnuppern in neue Freundschaften verwandelte.

Ein weiterer Meilenstein interkommunaler Jugendarbeit konnte am letzten Tag der Ronneburger Herbstferienspiele gesetzt werden. Dieser stand ganz unter dem Motto „Safety Kids“ und wurde von Jugendpflegerin Silke Wilde gemeinsam mit Timo Stockhause von der Safety Kids Akademie in Lauterbach gestaltet. Dieser Tag  gab Kindern die Möglichkeit, Achtsamkeit und das Vermitteln von eigenen Grenzen und Bedürfnissen zu trainieren. Verschiedene Selbstverteidigungstechniken schulten die Kinder nicht nur im Hinblick auf ein besseres Konzentrationsvermögen, sie zeigten auch Wege auf für einen resilienten Umgang mit Gefühlen jeglicher Art.

Zur Teilnahme am „Safety Kids“ Tag bestand für die Kinder der Gemeinde Hammersbach und ihrem Jugendpfleger Patrick Wüst die Möglichkeit, einige Restplätze zu buchen. Diese 12 Plätze wurden dankend angenommen und waren innerhalb von 10 Minuten vergeben. Und so verbrachten die Ronneburger Kinder gemeinsam mit Kindern der Gemeinde Hammersbach und ihrem Jugendpfleger einen lehrreichen und energiegeladenen Tag.

Das Fallbachhaus, welches immer wieder eine tolle Begegnungsstätte und Anlaufpunkt für die Kinder und Jugendarbeit in Ronneburg ist, bot nach einer kleinen Abschlussaufführung der Kinder vor ihren Eltern und Bürgermeisterin Frau Finkernagel den passenden Rahmen zum Meet & Greet bei Kaffee und Kuchen.

Das Feedback von Eltern und Kindern der Gemeinden Ronneburg und Hammersbach war durchweg positiv und gab den Jugendpflegern einen eindeutigen Impuls, im kommenden Jahr noch intensiver an gemeinsamen Projekten zu arbeiten.