Hauptbereich
Was ist die Aufgabe der Jugendarbeit?
Seit 1990 werden die Aufgaben, Angebote und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe im SGB VIII geregelt.
In den §§ 11 bis 14 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) sind die wesentlichen Aufgaben der Jugendpflege genannt.
- Ferien- und Freizeitangebote, die die Bereiche Spiel, Sport, Geselligkeit und Erholung abdecken
- Beratungen von Eltern, Kindern- und Jugendlichen in den Bereichen Familie, Schul- und Arbeitswelt, Praktika, sozialen Hilfen u.v.m.
- Außerschulische Kinder- und Jugendbildung
- Zusammenarbeit mit Jugendvereinen und deren Förderung
- Jugendsozialarbeit und präventiver Jugendschutz
- Analyse von jugend- spezifischer und kultureller Entwicklungen
- Entwicklung, Begleitung und Kalkulation jugendpflegerischer Maßnahmen
- Zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit und Förderung der Medienkompetenz
- Austausch mit anderen sozialpädagogischen Institutionen wie Jugendpflegen, Jugendamt, Jugendgerichtshilfe, usw.
Pädagogische Zielsetzung
Jugendpflegearbeit bietet Kindern und Jugendlichen neben Familie und Schule die Möglichkeit, sich in ihrer Persönlichkeit durch neue Impulse weiterzuentwickeln. In gruppendynamischen Prozessen lernen Kinder und Jugendliche, ihre eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer zu achten und einander wertschätzend zu begegnen. Das eigenständige Sozialisationsfeld Jugendpflegearbeit, das geprägt ist durch ein Fundament von Sicherheit und Vertrauen, fördert so das soziale Verhalten und die Alltagskompetenz von Kindern und Jugendlichen.
- Freizeit- und Ferienangebote, die sich an den Wünschen & Bedürfnissen der Kinder- und Jugendlichen orientieren
- Bildungsangebote
- Resilienzförderung
- Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung
- Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstbehauptung
- Förderung kreativer und musikalischer Kompetenzen
- Präventive Aufklärungsarbeit in den Themenbereichen Medienkompetenz, Sucht & Gewalt
- Unterstützung in gruppendynamischen Prozessen
- Hilfestellung bei der Fokussierung auf Lösungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen
- Soziale Kompetenz-Trainings und Teambuilding Maßnahmen für Kinder und Jugendliche
- Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund oder Handicap
- Unterstützung für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien
- Beratungs- und Motivationsgespräche von Jugendlichen bei Schul- und Berufsorientierung
- Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde Ronneburg
Konzeption der Jugendpflege Ronneburg
Die Jugendpflege Ronneburg bietet Kindern und Jugendlichen themenorientierte Freizeit- und Ferienprogramme an. Da Kinder und Jugendliche eine Vielzahl sozialer Fähigkeiten im Umgang mit etwa Gleichaltrigen und in Begegnungen mit Fremden entwickeln, ist ein maßgeblicher Fokus meinerseits auf interkommunale, interdisziplinäre Jugendpflegearbeit gerichtet. Langfristig soll dies nicht nur ein möglichst umfangreiches und vielfältiges Freizeitangebot in der Gemeinde Ronneburg sichern, sondern auch traditionelle Vereine und andere soziale Einrichtungen fördern.
Auch enge Netzwerkarbeit mit Jugendamt, Jugendgerichtshilfe, Sucht- und Erziehungsberatungsstellen sowie meinen Ronneburger Kollegen der Flüchtlingsarbeit/ Asylwesen tragen dazu bei, mit interdisziplinären Kooperationen Präventionsprojekte zu planen und durchzuführen.
Die Gemeindejugendpflege hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendliche für das Ehrenamt zu begeistern und letztendlich zu gewinnen. So begleite ich nicht nur angehende Jugendleiter auf ihrem Weg zur Jugendleiterkarte (Juleica), sondern bilde sie zum Teil auch selbst in regelmäßigen Abständen zu ehrenamtlichen Mitarbeitern für Aktionstage und Ferienprogramme aus. Die Förderung von Jugendlichen, die mich ehrenamtlich bei meiner Arbeit unterstützen, liegt mir sehr am Herzen. Ihre Persönlichkeit und Fähigkeiten wahrzunehmen und gezielt in gruppendynamische Prozesse einzubetten, schafft nicht nur eine wertschätzende und vertrauensvolle Basis, sie führt auch dazu, dass wir uns zu einem starken verlässlichen Team entwickeln. Denn nicht nur die Bedürfnisse der Teilnehmer an den Programmen möchten wahrgenommen werden, auch meine ehrenamtlich tätigen Jugendleiter möchte ich in ihrer Entwicklung von Eigenverantwortung fördern und ihre Bedürfnisse erkennen und erfüllen.
Aus diesem Grund finden auch immer wieder Jugend-Planungstreffen statt, bei denen die Partizipation in der Jugendarbeit im Vordergrund steht. Sich selbst darüber bewusst zu werden, was sie brauchen oder sich wünschen, ist ein wesentlicher Entwicklungsprozess. Ich unterstütze sie bei allen relevanten Entscheidungen und Entwicklungen und gebe Hilfestellungen zur Orientierung.
Um dem Auftrag von außerschulischer Bildung gezielt nachzukommen, bietet die Jugendpflege Ronneburg nicht nur individuelle Beratungsangebote zur Schul- und Berufsorientierung an - seit September 2023 gibt es auch wöchentliche Angebote eines Lernstützpunktes, je nach Klassenstufe (5.-9. Klasse oder ab 10. Klasse). Bei Interesse können sich Jugendliche bei mir per Mail an jugendpflege(@)ronneburg.eu oder auch telefonisch unter Telefonnummer: 01704487914melden.
Auch ein Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche, die sich in Konflikt- und Krisensituationen befinden, ist eingerichtet worden. Sprechstunde ist jeweils mittwochs zwischen 14-15 Uhr unter der Jugendpflegetelefonnummer 0170-4487914. Als Jugendpflegerin der Gemeinde Ronneburg unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht.
Die Jugendpflege Ronneburg heißt alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von sozialen, kulturellen oder geschlechtsspezifischen Hintergründen willkommen! Sollten körperliche, geistige, sprachliche oder finanzielle Hindernisse die Teilnahme eines Kindes oder Jugendlichen aus Ronneburg an einem Freizeit- oder Ferienprogrammangebot der Gemeinde Ronneburg behindern, wenden Sie sich bitte an die Jugendpflege per Mail an jugendpflege(@)ronneburg.eu bzw. der Jugendpflegetelefonnummer Mobiltelefon: 01704487914. Ich werde alle mir zur Verfügung stehenden Mittel ausschöpfen, um eine Lösung zu finden!
Jugendpflegerin der Gemeinde Ronneburg
Silke Wilde