Hauptbereich
In der Übersicht
In dieser Übersicht finden Sie alles zur Abfallentsorgung in Ronneburg.
Altmetall:
Altmetall wird von unserem Entsorgungsunternehmen, Firma Klaus Voigt, Telefonnummer: 06050 1734, an Ihrem Grundstück zu den im Abfallkalender angegebenen Terminen abgeholt. Stellen Sie Altmetall nur an diesen Terminen zur Entsorgung bereit. Zum Altmetall gehört: Öfen (ohne Schamottesteine auch Ölöfen ohne Öl), Herde (ohne Schamottesteine), Mopeds und Fahrräder ohne Reifen, Öltanks durchgeschnitten ohne Öl, Ölwannen ohne Öl, Autoteile, Getriebe und Motoren ohne Öl, Gitter und Flacheisen, Draht blank (ohne Beton- oder Kunststoffreste), Buntmetall wie Kupfer, Messing, Aluminium und ähnliche Metalle. Bitte beachten: Elektroherde, Elektroöfen und Nachtspeicheröfen sind von dieser Sammlung ausgeschlossen.
Altöl:
Die Verkaufsstellen von Mineralölen (Tankstellen, Werkstätten, Supermärkte etc). sind per Gesetz zur Rücknahme verpflichtet. Geben Sie Ihr Altöl bitte dort zurück. Altreifen: Bei Neukauf besteht Rücknahmepflicht des Händlers. Einzelreifen werden ausnahmsweise im Wertstoffhof, Raiffeisenstraße (alte Kläranlage OT Hüttengesäß) gegen Entrichtung einer Gebühr zur Entsorgung angenommen.
Autobatterien (Starterbatterien):
Einzelbatterien werden im Wertstoffhof kostenfrei zur Entsorgung angenommen. Weiterhin nimmt der Main-Kinzig-Kreis von Gemeinden aus Öffentlicher Bauhofsammlung und aus illegalen Ablagerungen auf der Deponie Gelnhausen-Hailer Starterbatterien nach vorheriger telefonischer Anmeldung und in begrenzten Mengen (maximal 20 Stück je Anlieferung) an. Eine Annahme erfolgt auch am Schadstoffmobil (Sonderabfall-Kleinmengensammlung).
Batterien (Trockenbatterien):
Die Batterieverordnung schreibt vor: "Keine Batterie und kein Akku darf mehr in den Hausmüll! Dort wo Batterien verkauft werden muss eine Information zur Rücknahmepflicht und eine Rückgabemöglichkeit vorhanden sein ($15 Batterieverordnung). Die Batterieverordnung verpflichtet alle Hersteller, den Handel und auch die Verbraucher, alle Batterien und Akkus beim Händler oder den kommunalen Sammelstellen zurückzugeben. Die Rücknahme erfolgt kostenfrei. Trockenbatterien, wieder aufladbare Nickel-/Cadmium-Akkus, Knopfzellen aller Art, Lithium-Zellen und Dryfit-Batterien können im Rathaus, Schulstraße 9, in der Ronneburgschule, Tannenweg, sowie im Gemeinschaftshaus Diebacher Straße (OT. Altwiedermus) in die dort bereitstehenden Batteriebehälter eingeworfen werden. Alle gebrauchten Gerätebatterien können auch am Schadstoffmobil zum Sonderabfalltermin abgegeben werden. Weiterhin ist eine Abgabe im Wertstoffhof möglich.
Bauschutt und Erdaushub:
Unbelasteter Bauschutt in kleinen Mengen bis 1,0 cbm/Anlieferung/Tag kann an unserem Wertstoffhof, Raiffeisenstraße, gegen Entrichtung einer Gebühr abgegeben werden. In den Anlieferungen dürfen nicht enthalten sein: Asbestzement (Eternit), Gasbeton, Glas, Glasbausteine, Glaswolle oder Mineralwolle, Kunststoff, Holz, Heraglith, Keramik, gipshaltige Baustoffe wie Putz, Rigips und Speichersteine aus Nachtspeicheröfen.
Elektrokleingeräte-Recycling:
Elektrokleingeräte werden einer umweltverträglichen Verwertung und Entsorgung zugeführt, indem sie zu den noch nachfolgend bekannten Öffnungszeiten zu unserem Wertstoffhof, Raiffeisenstraße (im Ortsteil Hüttengesäß) gebracht werden. Die Annahme der Elektrokleingeräte erfolgt kostenfrei. Die Verwertung und Entsorgung erfolgt durch AQA, Gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung mbH: "Elektro- und Elektronikaltgeräte-Abholservice: Alle ausrangierten sperrigen Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Haushaltsgroßgeräte: Herde, Kühlgeräte, Trockner, Waschmaschinen etc. sonstige Großgeräte: Computer; Fernsehgeräte, Kopierer, Monitore, Mikrowellengeräte) in haushaltsüblichen Mengen werden von der AQA-GmbH in Gründau/Rothenbergen an Ihrer Grundstücksgrenze bzw. auf dem Bürgersteig abgeholt. Die Bereitstellung der angemeldeten Geräte hat am Abholtag bis ,07:30 Uhr zu erfolgen. Die Abholung erfolgt kostenfrei. Die Anmeldung der Geräte wird von dem Entsorger (Bürger) direkt bei der AQA unter der Telefonnummer: 06051 971033333 zu den folgenden genannten Telefonzeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr und Freitag bis 13:30 Uhr vorgenommen."
Gelber Sack für Leichtverpackungen:
Folgende Verpackungen gehören in den Gelben Sack: Aluminium (z. B. Dosen, Schalen, Folien, Deckel), leere Farbdosen, leere Farbeimer, Getränkedosen, Getränkekartons, Joghurtbecher, Konservendosen, Kronkorken, geschäumte Kunststoffverpackungen (z. B. Schalen für Fleisch, Gemüse oder Obst), Kunststoff-Becher (z. B. von Margarine, Joghurt, Buttermilch, Milchprodukten), Kunststoff-Flaschen (z. B. von Spül-, Wasch-, Körperpflegemittel), Kunststoff-Folien (z. B. Tragetaschen, Beutel, Klarsichtfolien, Einwickelfolien), Plastiktüten, restentleerte Spraydosen, Styropor aus Verpackungen, Verbundstoffe (z. B. Getränkekartons von Milch, Säften, Vakuumverpackungen, Süßwarenverpackungen, Tiefkühlverpackungen), Weißblechdosen, Kunststoffblumentöpfe (Anpflanztöpfe). Folgende Artikel dürfen nicht in den Gelben Sack: Halbvolle Verpackungen, Kunststoffteile, die keine Verpackungen sind, Schüsseln, Spielzeug. Die Verpackungsmaterialien werden von Hand sortiert. Bitte werfen Sie daher nur entleer te Verpackungen (Stichwort: löffelrein) in die Gelben Säcke. Auf keinen Fall Hausmüll oder Bioabfall einwerfen. Gelbe Säcke erhalten Sie im Rathaus, Schulstraße 9.
Glaswolle:
Glaswolle ist wie asbesthaltiger Abfall zu behandeln und darf im Wertstoffhof nicht angenommen werden. Private (keine gewerbliche Anlieferung bis maximal 1,5 cbm ist auf der Kreismülldeponie Gelnhausen-Hailer möglich.
Grünabfälle:
Grünabfälle können über die Biotonne entsorgt oder zur zweimaligen Abholung im Jahr bereitgestellt werden. Voraussetzung bei der zweimaligen Abholung am Abfuhrtag ist die Bereitstellung in handlichen Bündeln geschnürt (auf keinen Fall Zweige bzw. Äste einfach lose ablegen) oder in Papiersäcken, nicht zugebunden, auf dem Gehweg. Kleinere Mengen bis maximal 1,0 Kubikmeter pro Anlieferung und Tag können kostenpflichtig in den Monaten April bis Oktober zu den Öffnungszeiten im Wertstoffhof entsorgt werden. Ansonsten können Grünabfälle direkt bei den Kompostierungsanlagen in Langenselbold, Telefonnummer: 06184 92720 und Gründau-Lieblos, Telefonnummer: 06051 12040, kostenpflichtig abgegeben werden. (Öffnungszeiten: Montag - Freitag in Langenselbold von 06:00 bis 20:00 Uhr. Dienstag bis Freitag in Gründau-Lieblos von 07:30 bis 12:00 Uhr, 12:30 bis 16:00 Uhr, Samstag von Januar bis März vierzehntägig an ungeraden Wochen geöffnet, von April bis Dezember von 08:00 bis 12:30 Uhr, Montag geschlossen.
Komposttonne (Bio-Tonne):
In die Biotonne darf hinein: Brotreste, Eierschalen, Filtertüten, Gemüseabfälle (z. B. Kartoffelschalen, Salat), Kaffeesatz, Milch- und Mehlprodukte, Obstschalen (z. B. Nüsse, Apfelsinen, Bananen) unbenutzte Papiertaschentücher, Speisereste (keine haushaltsübliche Mengen), Teesatz und Teebeutel, Äste und Zweige (Umfang bis max. 15 cm), Blumen, Gartenabfälle (ohne Erde), Laub, Pflanzen- und Grasschnitt, Unkraut. In die Biotonne darf nicht hinein: Asche, biologisch abbaubare Plastikbeutel, Fleisch- und Knochenabfälle, Küchenabfälle aus Gaststätten, Plastiktüten, Tierstreu. Um Geruchsbelüstigungen bzw. Madenbildung zu vermeiden, sollten folgende Hinweise beachtet werden: Biotonne vor Sonneneinwirkung schützen. Nasse Küchenabfälle in Zeitungspapier (nicht Butterbrotpapier) oder Papiertüten einpacken und locker in die Tonne füllen. Auch Eierkartons und Pappschächtelchen können als Strukturmaterial zusammen mit nassen Küchenabfällen in die Biotonne gegeben werden. Die Flüssigkeit wird aufgesaugt, die Belüftung verbessert und die Tonne wird nicht so stark verschmutzt. Weiterhin frieren die Abfälle im Winter nicht so leicht fest. Die Zugabe von Dünge- oder auch Algenkalk wird empfohlen. Gebrannter Kalk sollte nur hin und wieder in geringen Mengen verwendet werden, da sonst die für die Kompostierung notwendigen Mikroorganismen abgetötet werden können. Auf keinen Fall Chlorkalk in die Biotonne geben! Die Biotonne regelmäßig (mindestens alle 3 Monate) reinigen und austrocknen lassen.
Korksammlung:
Im Wertstoffhof steht ein Sammelbehälter zur Aufnahme von Kork bereit. Wir möchten möglichst eine große Menge dieses wertvollen Naturstoffs einer gezielten Wiederverwertung zuführen.
Kühlgerate-Abholservice:
Die Kühlgerate werden gleichzeitig mit den Elektro- und Elektronikaltgeräten kostenfrei abgeholt. Die Anmeldung erfolgt durch den Entsorger (Bürger) direkt bei der AQA unter der Telefonnummer: 06051 971033333 den bereits bei den Elektro- und Elektronikaltgeräten genannten Telefonzeiten sowie Abholbedingungen.
Leuchtstoffröhren:
Leuchtstoffröhren werden bis maximal 5 Stück am Schadstoffmobil angenommen. Eine Abgabe von max. 20 Stück pro Anlieferung im Wertstoffhof, Raiffeisenstraße, ist möglich. Leuchtstoffröhren aus Gewerbebetrieben werden nicht angenommen.
Medikamente (Altmedikamente):
Medikamente werden von allen Apotheken wieder zurückgenommen. Zusätzlich können sie am Schadstoffmobil abgegeben werden.
Papier, Pappe (Großverpackungen):
Briefumschläge (auch mit trübem Sichtfenster), Bücher, Computerpapier, Eierkartons, Kalender, zerkleinerte Kartonagen, Kataloge, Packpapier, Pappe, Prospekte, Schulhefte, Schreibpapier, Telefonbücher, Verpackungen aus Papier oder Pappe (z. B. Seife), Zeitungen gehört in die blaue Papiertonne. Gebündeltes, verschnürtes Altpapier und handlich verpackte, verschnürte Kartonage kann zur Entsorgung neben die Papiertonne gestellt werden. Abgelöste Tapeten gehören in die Restmülltonne.
Sonderabfall:
In Zusammenarbeit mit dem Main-Kinzig-Kreis werden die Sonderabfall-Kleinmengensammlungen am Schadstoffmobil durchgeführt. Abbeizmittel, Bremsflüssigkeit, Desinfektionsmittel, flüssige Farben und Lacke, Fotochemikalien, Holzschutzmittel, Klebstoffe, gebrauchte Gerätebatterien Starterbatterien (Autobatterien), Kleinkondensatoren aus Elektrogeräten bis max. 1 kg Einzelgewicht, Laborchemikalien, Leuchtstoffröhren bis max. 5 Stück, Lösungsmittel, Möbelpolituren, Ölverschmutzte Lappen, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Laugen, Schädlingsbekämpfungsmittel, Speiseöle, Frittieröl, Spraydosen (mit schädlichen Inhaltstoffen), Thermometer, Waschbenzin, Feuerlöscher gehört zum Sonderabfall. Ausnahmen: leere Gefäße mit eingetrockneten Farbenresten sind kein Sondermüll und müssen als Restmüll entsorgt werden. Ausnahmekriterien: Mengenbegrenzung am Schadstoffmobil je Sammeltag (aus Kapazitätsgründen): max. 100 Kilogramm bzw. 100 Liter (Gesamtgewicht aller Abfallstoffe bzw. Behältnisse zusammen)! Die Größen der einzelnen Behältnisse richten sich nach dem jeweiligen Abfallstoff (Gefahrstoff): Die Größe der Behältnisse maximal 20 Kilogramm/Liter. Alle Abfälle sind grundsätzlich in geschlossenen Behältnissen anzuliefern! Die Abfälle sind getrennt sowie unvermischt und nach Art gekennzeichnet/beschriftet anzuliefern! Besonders Ãœberwachungsbedürftige Abfälle dürfen nur direkt dem Fachpersonal am Schadstoffmobil übergeben werden.
Sperrmüll:
Sperrmüll, der abgeholt werden soll, ist mit den, dem Abfallkalender beigefügten Karten oder per gemeinde(@)ronneburg.eu schriftliche anzumelden. Den genauen Abholtermin erhalten Sie dann direkt von der Gemeinde Ronneburg. Die kostenlose Abfuhrmenge ist pro Haushalt auf 2 Abfuhren pro Jahr begrenzt. Die Höchstmenge pro Abfuhr beträgt 3 cbm ( ca. eine Couch und ein zerlegter Schrank ). Bei Mengen über 3 cbm ( z. B. Haushaltsauflösung ) bedienen Sie sich bitte der privaten Containerdienste oder liefern Sie direkt an die Deponie Gelnhausen OT Hailer.
ACHTUNG:
In Säcke verpackter Müll oder Kleinteile sind Restmüll und von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen. Ebenfalls kein Sperrmüll sind Kartonagen, Baustellenabfälle, Heizungsanlagen, Sanitärabfälle, Glas, Autoteile, Motoren, Elektro- und Kühlgeräte, Fahrzeugreifen aller Art, Öfen und Sondermüll ( Farben, Lacke, Altöl etc. ) Behandeltes Außenholz (Abriss von Gartenhütten, Schuppen) ist kein Sperrmüll!
Eine detaillierte Aufstellung, was mitgenommen wird, ist auf der Anmeldungskarte vermerkt. Sollten Sie sich unsicher sein, wenden Sie sich an ihren Abfallberater.
Windelsäcke:
Windelsäcke sind bei der Gemeindeverwaltung kostenlos erhältlich (2 Windelsäcke pro Kind und Monat). Sie werden zur Entsorgung zur Restmülltonne gestellt.