Archiv: Gemeinde Ronneburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_cleverreach
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_recaptcha
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Rathaus & Service
In der Gemeinde Ronneburg in Hessen
Archiv

Hauptbereich

Kostenlose Glasfaser-Haushausanschlüsse für jeden Ronneburger Haushalt: Gemeinsame Absichtserklärung zum Gigabit-Glasfaserausbau in Ronneburg unterzeichnet

icon.crdate09.04.2021

– YplaY übernimmt FTTH-Glasfaserausbau in allen drei Ortsteilen

Ronneburg –Am Mittwoch, 7. April 2021, haben der Bürgermeister von Ronneburg, Herr Andreas Hofmann, die Erste Beigeordnete, Frau Heidrun Henz, und Peer Kohlstetter, Geschäftsführer der YplaY Germany GmbH, die gemeinsame Absichtserklärung zum Glasfaserausbau in Ronneburg unterzeichnet. Mit dieser Absichtserklärung unterstreichen die Gemeinde Ronneburg Ihre Unterstützung bei der Vermarktung der Glasfaser-Hausanschlüsse und YplaY die Absicht den Glasfaserausbau in allen drei Ortsteilen zu realisieren.

Als nächsten Schritt sollen in einer Vorvermarktungsphase ausreichend Kunden für einen eigenfinanziertem Glasfaserausbau der YplaY gewonnen werden. „Der Beginn der Vermarktung der kostenlosen Glasfaser-Hausanschlüsse und der Nutzungsverträge mit Geschwindigkeiten von 1000 Mbit/s ist für diesen Sommer geplant“, so der Geschäftsführer Peer Kohlstetter. „Sofern sich genügend Bürgerinnen und Bürger für einen Glasfaserhausanschluss entscheiden, könnte mit den Baumaßnahmen noch in diesem Jahr begonnen werden.

„Nach der guten Erfahrung mit YplaY beim Breitbandausbau in Neuwiedermuß auf Basis der VDSL-Vectoring-Technik freuen wir uns, dass YplaY den nächsten Schritt zum Ausbau eines Gigabit-Glasfasernetzes in Ronneburg ohne finanzielle Belastung unserer Gemeinde plant“, erklärt Bürgermeister Andreas Hofmann. „In der 43. Sitzung der Gemeindevertretung am 18.03.2021 wurde der gemeinsamen Absichtserklärung bereits einstimmig zugestimmt“, freut sich der Bürgermeister und bedankt sich bei den Mandatsträgern über die Unterstützung und die Zustimmung in den Gemeindegremien zu diesem wegweisenden Vorhaben.

Bürgerinnen und Bürger wie auch Unternehmen können die Vorteile der Glasfasertechnik wie unbegrenzte Leistungsfähigkeit, Aufwertung der Immobilie, Störungsunempfindlicher gegenüber Kupferleitungen, stabilere Übertragung, höhere Bandbreite im Gigabit-Bereich für Homeoffice, Homeschooling und Medien-Streaming, sowie höhere Upload-Geschwindigkeit für ruckelfreie Video-Chats und Videokonferenzen nutzen.

Bei der Bestellung eines Abonnements mit einem Dual-YplaY-Fiber-Produkt und der Beauftragung eines Glasfaseranschlusses während der Vorvermarktungsphase ist dieser kostenlos. Danach kostet der Glasfaseranschluss einmalig 1500,- €. Bei einem Wechsel zu YplaY entfällt in der Zeit zwischen der Aktivierung vom Glasfaseranschluss bis zum Kündigungstermin beim bestehenden Provider die Grundgebühr bis maximal 12 Monate. 

Das Unternehmen YplaY hat sich mit dem erfolgreichen Breitbandausbau in verschiedenen Kommunen in der Wetterau und im Main-Kinzig-Kreis bereits einen Namen gemacht. Positiv bewertet wird dabei auch die Kundennähe der in Altenstadt ansässigen Firma, die dank ihrer regionalen Präsenz individuelle Beratung statt unpersönlichen Call-Center-Service bietet.

Interessenten für den Glasfaser-Hausanschluss können sich auf www.yplay.de informieren oder sich direkt bei YplaY in Altenstadt, Die Weidenbach 6 (beratung@yplay.de; Tel.: 06047-3869000) beraten lassen.

 

Über die YplaY Germany GmbH

YplaY gehört zur blue-networks-Firmengruppe mit Sitz im hessischen Altenstadt. Das Unternehmen vermarktet Multimedia-Lösungen der nächsten Generation mit Breitband-Internet im Gigabit-Bereich, IP-Telefonie, sowie digitalem Fernsehen. Um Kunden die Nutzung dieser Angebote zu ermöglichen, baut YplaY eigenfinanzierte Glasfasernetze.

Dort wo keine eigene Netzwerkinfrastruktur errichtet wird, geht das Unternehmen Kooperationen mit regionalen Betreibern, Stadtwerken, Kabelnetz-Betreibern und Wohnungsbaugesellschaften ein. In diesen Fällen erstellt YplaY die Netzwerk-Infrastruktur oder nutzt alternativ bereits bestehende Netzwerke.

Das Unternehmen versteht sich als regionaler Multimedia-Breitband-Dienstanbieter und offeriert seine Leistungs- und Servicepalette auch über lokale Filialen direkt in den Gemeinden.