Archiv: Gemeinde Ronneburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_cleverreach
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_recaptcha
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Rathaus & Service
In der Gemeinde Ronneburg in Hessen
Archiv

Hauptbereich

Gemeindevertretung nach Kommunalwahl wieder neu konstituiert

icon.crdate23.04.2021

Am Donnerstag, 22.04.2021, erfolgte unter den Bedingungen eines Corona-Hygiene-Konzepts die Neukonstituierung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ronneburg im „Großen Saal“ des Jungendzentrums Ronneburg.

Am Donnerstag, 22.04.2021, erfolgte unter den Bedingungen eines Corona-Hygiene-Konzepts die Neukonstituierung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ronneburg im „Großen Saal“ des Jungendzentrums Ronneburg. Bürgermeister Andreas Hofmann (SPD) hatte die neugewählten Mitglieder der Gemeindevertretung zur ersten Sitzung eingeladen, um das wichtigste Gremium der Gemeinde Ronneburg wieder für die nächsten fünf Jahre in neuer Zusammensetzung seine Arbeit aufnehmen zu lassen.

In seiner Begrüßung ging der Bürgermeister kurz auf die wesentlichen Herausforderungen der neuen Legislaturperiode von 2021 bis 2026 ein und bot seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit allen Beteiligten in gewohnter Weise an. Die wesentlichen Themen und Herausforderungen sind aus Sicht des Bürgermeisters die…:

-…Begleitung und anschließende Überwindung der Corona-Pandemie

-…Umsetzung der Digitalisierung unter Maßgabe praktischer und menschlicher Gesichtspunkte. Auch die Umsetzung des FTTH-Glasfaser-Ausbaus rückte der Bürgermeister in den Vordergrund als Erreichung

-…Beendigung des Dorfentwicklungsprogramms und Fortführung der positiven Bürgerbeteiligungsformen.

Der Bürgermeister konzentrierte sich aus Zeitgründen auf diese besonderen Punkte, damit wegen der Corona-Pandemie die Sitzungsdauer nicht allzu lang gehalten wird. Anschließend übergab der Bürgermeister das Wort dem ältesten Mitglied, Frau Heidrun Henz, die anschließend die Wahl zum Vorsitzenden der Gemeindevertretung vornahm. Hierzu wurde von der SPD-Fraktion Herr Jürgen Waitz vorgeschlagen, welcher einstimmig gewählt wurde.

Der neugewählte Gemeindevertretervorsitzende freute sich erneut die Sitzungsleitung für eine weitere Legislatur-Periode übernehmen zu dürfen und leitete die Wahl der beiden Stellvertretungen ein. Als sein 1. Stellvertreter wurde Herr Roland Reidel von der CDU Fraktion vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Für den 2. Stellvertreter wurde Herr Jürgen Scharfenorth vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

Als nächsten Tagesordnungspunkt stand die Wahl der Schriftführung auf der Tagesordnung. Für die Verwaltung wurde Frau Sabrina André vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

Die Gültigkeit der Kommunalwahl 2021 wurde im nächsten Tagesordnungspunkt festgestellt. Wahlleiterin Frau Heike Strack berichtete von der Sitzung des Wahlausschusses und dass keine Einwendungen vorliegen. Somit konnte die Gültigkeit der Wahl seitens der Gemeindevertretung einstimmig bestätigt werden.

Für die Ausschüsse der Gemeinde Ronneburg wurden folgende Mitglieder seitens der Fraktionen benannt:

1 . "Haupt- und Finanzausschuss"

SPD-Fraktion: Alexander Köhler, Markus Waitz, Thorsten Habermann

CDU-Fraktion: Roland Reidel, Andreas Helbig

 

2. "Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss"

SPD-Fraktion: Ingrid Schäfer, Marcus Jae, Felix Waitz

CDU-Fraktion: Thomas Grasmück, Dirk Sailer

 

3. "Sozialausschuss"

SPD-Fraktion: Verena Reuter, Iris Dörr, Luke Dörr-Riedel

CDU-Fraktion: Sebastian Helbig, Helga Schmidt

 

Der Tagesordnungspunkt 10 umfasst die Wahlen für Positionen in Verbänden und Beteiligungen der Gemeinde Ronneburg:

Für die Vertretung der Gemeinde Ronneburg in der Versammlung der ekom21 wurden Frau Heike Strack und Bürgermeister Andreas Hofmann gewählt.

Für die Vertretung der Gemeinde Ronneburg im Abwasserverband „Oberer Fallbach“ wählten die Gemeindevertreter*Innen folgende Mitglieder und Stellvertretungen.

Mitglieder: Ingrid Schäfer (SPD), Dr. Ingo Stassen (SPD), Klaus Schwartz (SPD), Roland Reidel (CDU)

Stellvertreter: Gerd Schatz (SPD), Detlev Gumbel (SPD), Andreas Helbig (CDU), Helga Schmidt (CDU)

Für die Vertretung der Gemeinde Ronneburg in der Verbandskammer des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain wurde Bürgermeister Andreas Hofmann und als 1. Stellvertretung Frau Heidi Henz (SPD) und als 2. Stellvertretung Herr Roland Reidel (CDU) gewählt.

Für die Vertretung der Gemeinde Ronneburg in der Verbandsversammlung des Feldwegeverbands Gedern wurden folgende Mitglieder gewählt:

 Mitglieder: Felix Waitz (SPD), Detlev Gumbel (SPD)

Stellvertreter: Matthias Hartung-von Scheven (SPD), Reiner Schmidt (CDU)

Der Tagesordnungspunkt 11 beinhaltet die Wahl und Amtseinführung der ehrenamtlichen Beigeordneten, die gemeinsam mit dem Bürgermeister den Gemeindevorstand der Gemeinde bilden.

Der Gemeindevertretervorsitzende leitete die geheime Wahl ein, wobei auf den Listenvorschlag der SPD 11 Stimmen, der CDU 5 Stimmen und der FDP 0 Stimme entfielen. Das Ergebnis ergibt eine Sitzverteilung von vier Beigeordneten für die SPD-Fraktion und zwei Beigeordneten für die CDU-Fraktion.

Somit sind gewählt: Erste Beigeordnete Frau Heidrun Henz (SPD), Volker Schäfer (SPD), Klaus Schwartz (SPD), Gerd Schatz (SPD), Wilfried Grasmück (CDU) und Reiner Schmidt (CDU) und legten feierlich den Amtseid ab.

Der letzte Tagesordnungspunkt 12 behandelte die Hauptsatzung der Gemeinde Ronneburg, die auch die Anzahl der Ausschüsse sowie deren Bezeichnung und Zuständigkeiten regelt. Hier wurde auf gemeinsamen Antrag der CDU und SPD Fraktionen die Zahl der Ausschüsse von vier auf drei Ausschüsse reduziert. Den Änderungen stimmten die Gemeindevertreter*Innen einstimmig zu.