Archiv: Gemeinde Ronneburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Rathaus & Service
In der Gemeinde Ronneburg in Hessen
Archiv

Hauptbereich

Sozialausschuss: Förderung für die Ganztagsbetreuung empfohlen

icon.crdate22.06.2021

Am 16.06.2021, tagte im „Großen Saal“ des Jungendzentrum Ronneburg, um 19:00 Uhr, der Sozialausschuss der Gemeindevertretung zur Förderung der Ganztagsbetreuung in der Ronneburgschule. Herr Kay Skujat stellt als übernehmender Betreuungsfachmann sein Unternehmen „Die gute Laune (DiGuLa)“ vor und erläuterte sein pädagogisches Konzept und sein Leistungsangebot vor. Die Vorsitzende des Sozialausschusses, Verena Reuter (SPD), konnte am Ende der Sitzung mit einem einstimmigen Votum für eine Förderung der Ganztagsbetreuung die konstruktive Sitzung schließen.

Die Gemeinde Ronneburg hatte schon 2018 den Weg beschritten, dass bestehende System „Betreuende Grundschule“ in das Landesprogramm „Pakt für den Nachmittag“ heute „Ganztag“ weiterzuentwickeln. Hintergründe dieser Entwicklung waren steigende Kosten und somit steigende Elternbeiträge und die Chance, sehr viel höhere Fördermittel zur Gegenfinanzierung von steigenden Kosten einwerben zu können. Weiterhin bietet der Pakt für den Ganztag mehr Lehrerstellen und die Möglichkeit die Stärken des kommunalen Umfelds in die Pädagogik einzubauen. Hierzu hatte die Ronneburgschule entschieden, die „Gute Laune (DiGuLa)“ und Herrn Skujat mit der weiteren Umsetzung zu beauftragen.

In der Vorstellung und Präsentation ging Herr Skujat auf sein Unternehmen sowie sein Konzept ein und erläuterte seine Leistungen. Kay Skujat gründete im Januar 2019 die pädagogische Schulbetreuung „Die Gute Laune“, als gemeinnützige UG. Sein Pädagogik Management Bachelorstudium und seine langjährige Erfahrung in sämtlichen Betreuungseinrichtungen motivierten ihn dazu, seine gesammelten Erkenntnisse und Ideen in einem neuen Konzept umzusetzen und diese zu verwirklichen. Im Sommer 2020 übernahm er die Betreuung der Regenbogenschule in Freigericht/Bernbach mit 30 Kindern und weitete auch dort das Angebot zu einer Ganztagesbetreuung aus, welches von den Eltern mit Dankbarkeit angenommen wurde. Beide DiGuLa-Betreuungen arbeiten nach demselben pädagogischen Konzept und sind strukturell gleich aufgebaut. Die Eltern bekommen die Möglichkeit, ihr Kind 5 Tage die Woche, von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr, von einem Team pädagogischer Hilfs- und Fachkräfte, betreuen zu lassen. Ebenfalls besteht das Angebot, die Kinder auch in den Ferien anzumelden und sie mit Ausflügen und einem Kreativprogramm zu beschäftigen und ihnen Freude zu bereiten. Dabei beliefert ein beauftragtes Catering-Unternehmen die Einrichtungen jeden Tag mit frischem, abwechslungsreichem Mittagessen. Das pädagogische Konzept der Einrichtung stellt das Wohl des Kind in den Mittelpunkt und kann durch den direkten Anschluss an die Schule und unter Mitarbeit der beteiligte Lehrer*innen jedes Kind individuell in seiner/ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und ihm/ihr helfen, Alltagssituationen zu bewältigen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter: www.die-gute-laune.de.

Am Ende der Präsentation und Diskussion waren sich die Mandatsträger einig, die Ganztagsbetreuung in der Ronneburgschule auch weiterhin zu unterstützen. Die Mitglieder des Sozialausschusses empfahlen der Gemeindevertretung die jährliche Förderung der Ganztagsbetreuung in Höhe von 10.000€ einstimmig. Hierzu wird Herr Skujat jährlich einen Bericht über seine Arbeit im Sozialausschuss geben.

Am Ende der angeregten Diskussion bedankte sich Ausschussvorsitzende Verena Reuter bei Herrn Skujat für den interessanten Vortrag und bei den Mandatsträger*Innen für die konstruktive Sitzung.