Archiv: Gemeinde Ronneburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_cleverreach
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_recaptcha
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Rathaus & Service
In der Gemeinde Ronneburg in Hessen
Archiv

Hauptbereich

Ronneburg: Kinder- und Jugendprojekte werden mit 6.000 Euro durch die Town & Country Stiftung gefördert

icon.crdate09.11.2021

Preisgelder für ausgezeichnete Kinder- und Jugendarbeit

Ronneburg, September 2021 – Große Freude in Fulda, Dreieich, Darmstadt, Hanau, Bruchköbel und Ronneburg: Gleich sechs gemeinnützige Vereine und Einrichtungen wurden von der Town & Country Stiftung für ihr beispielhaftes Engagement für benachteiligte Kinde

Stiftungsbotschafterin Michaela Sierra Lois gratulierte den Preisträger:innen, beeindruckt von deren vielseitigem und unermüdlichem Engagement: „Was Sie hier mit Herzblut und Leidenschaft leisten, um Kindern Halt, Perspektiven und bessere Chancen zu bieten, wie Sie sich dafür einsetzen, die Schwächsten zu stärken: Das verdient unseren größten Respekt. Ohne Sie alle wäre unsere Gesellschaft weitaus ärmer“, würdigte sie die Arbeit der Mitarbeiter:innen und Ehrenamtlichen der ausgezeichneten Projekte, auch im Namen der Erfurter Town & Country Stiftung.
Der 9. Town & Country Stiftungspreis fördert erneut deutschlandweit soziales Engagement für körperlich, geistig und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Chancengleichheit unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sozialem oder religiösem Hintergrund: Dafür setzen sich in ganz Deutschland Kindergärten, Schulen und gemeinnützige Vereine ein. Sie helfen und fördern mit Bildungs-, Integrations- und Inklusionsprogrammen, mit Therapieangeboten und Trauerbegleitungen. Dieses Engagement trägt dazu bei, dass junge Menschen gleiche Chancen auf Bildung und Lebensqualität erhalten.
Im Rahmen des diesjährigen Stiftungspreises werden folgende Projekte unterstützt:
•    Der VDSIS – Von der Straße ins Studio e. V. in Fulda vermittelt seit 2010 Kindern und Jugendlichen Werte durch Musik, fördert junge Talente und wirkt in der Gewalt- und Drogenprävention. Im Projekt „Reimen, rappen, lachen – Unsere Reimrapgeschichte“ werden mehrsprachig aufwachsende Kinder an die deutsche Sprache herangeführt. In einem digitalen Workshop reimen sie gemeinsam mit einem Medienpädagogen; das Ergebnis ist ein Buch zur Erinnerung für alle teilnehmenden Kinder mit ihren eigenen Reimen und Bildern. Dieses und der Einsatz des Medienpädagogen werden mit der Fördersumme finanziert.
•    Das Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Hanau möchte mit einer Reittherapie eine therapeutische Intervention für traumatisierte Kinder und Jugendliche anbieten, deren bisherige Lebenserfahrung aus Vernachlässigung und Gewalt besteht und die oft an Bildungsstörungen leiden. Für die Finanzierung der wöchentlichen Reitstunden ist der Verein auf Spenden angewiesen und setzt hier auch die Fördersumme ein.
•    Der Sportgemeinschaft Eiche Darmstadt 1951 e. V. bietet verschiedenste Sportarten unter einem Dach an. Mit den beiden Projekten „Sport für alle Kinder“ und „Sport gegen Kinderarmut“ setzt sich der sozial engagierte Verein gezielt für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein und wurde dafür bereits mehrfach ausgezeichnet. Derzeit ermöglicht er 45 Kindern die beitragsfreie Teilhabe, unterstützt die Familien bei der Anschaffung von Kleidung und Ausrüstung und nutzt dafür auch die Fördersumme.
•    Der Dreieicher Verein für Sport und Therapie am Pferd e. V. verbindet Erfahrung aus dem Reitsport mit neusten Erkenntnissen aus der medizinischen Therapie – im therapeutischen Reiten. Er sammelt Gelder, um therapiebedürftigen Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien die Reittherapie zu finanzieren – hierfür wird auch die Fördersumme genutzt.
•    Der LaLeLu e. V. Bruchköbel unterstützt, berät und begleitet Familien mit unheilbar kranken und verstorbenen Kindern im Umkreis von 50 Kilometern um den Vereinssitz. Hier hat der Verein ein großes Gartengrundstück mit Erinnerungsgarten für die verstorbenen Kinder eingerichtet und gemeinsam mit den betroffenen Familien gestaltet. Für wetterunabhängige Nutzung wurde ein Zelt angeschafft; der Förderbetrag wird in eine wetterfeste Zelt-Unterlage bzw. Fallschutzmatten verwendet.
•    40 Kinder der zwei Waldgruppen der Kita „Die kleinen Ritter“ in Ronneburg nutzen bisher zwei Hütten für Elterngespräche, Gruppenaktivitäten und Mahlzeiten. Zwar sind die Kinder bei jedem Wetter im Wald unterwegs, wünschen sich jedoch einen weiteren Rückzugsort für intensiveres und wetterunabhängiges Forschen und Experimentieren. Deshalb wird – auch mithilfe des Förderpreises – ein Bauwagen angeschafft.

Über die Town & Country Stiftung
Die Town & Country Stiftung wurde 2009 von Gabriele und Jürgen Dawo gegründet. Ziel war es zunächst, unverschuldet in Not geratenen Bauherren und deren Familien zu helfen. Bald wurde die Stiftungstätigkeit durch den jährlich verliehenen Stiftungspreis erweitert. Dieser unterstützt gemeinnützige Einrichtungen, die sich für sozial benachteiligte, kranke oder behinderte Kinder und Jugendliche einsetzen.
In diesem Rahmen werden bundesweit 500 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte mit jeweils 1.000 Euro gefördert. Zusätzlich wird pro Bundesland jeweils ein herausragendes Projekt mit einem Förderbetrag von weiteren 5.000 Euro prämiert. Diese finale Auszeichnung findet im Rahmen der Town & Country Stiftungsgala im Herbst 2021 statt.

Weitere Informationen zur Town & Country Stiftung finden Sie unter: www.tc-stiftung.de


Town & Country Stiftung
Anger 55/56
99084 Erfurt
Tel: 0361 644 789 14
pr@tc-stiftung.de


Servicestelle Kinder und Familie
Sabine Scharfenorth

Pressetext (PDF-Dokument, 850,31 KB, 09.11.2021)