Archiv: Gemeinde Ronneburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_cleverreach
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_recaptcha
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Rathaus & Service
In der Gemeinde Ronneburg in Hessen
Archiv

Hauptbereich

Landtagswahlkreis-Neuzuschneidung: Bürgermeister berichtet von der Landtagsanhörung

icon.crdate15.02.2022

Am Donnerstag, 10.02.2022, war u.a. die Gemeinde Ronneburg im Innenausschuss des Hessischen Landtag eingeladen, um eine Stellungnahme bzgl. der geplanten Neuzuschneidung der Landtagswahlkreise mündlich zu begründen.

Am Donnerstag, 10.02.2022, war u.a. die Gemeinde Ronneburg im Innenausschuss des Hessischen Landtag eingeladen, um eine Stellungnahme bzgl. der geplanten Neuzuschneidung der Landtagswahlkreise mündlich zu begründen. Bürgermeister Andreas Hofmann (SPD) erschien mit einem einstimmigen Beschluss der Ronneburger Gemeindevertretung, die Planungen in aller Deutlichkeit abzulehnen. Weiterhin hatten die Mitglieder der Gemeindevertretung einstimmig beschlossen, die Stellungnahme des Kreisausschusses des Main-Kinzig-Kreises zu unterstützen. Hintergrund der Landtagsanhörung ist die geplante Neuzuschneidung der Landtagswahlkreise, die Ronneburg mit einem Wechsel von dem angestammten Wahlkreis Main-Kinzig I (40) in den Wahlkreis Wetterau-Ost (26) betrifft.

Die Anhörung im Innenausschuss des hessischen Landtags wurde mit der Stellungnahme des Sachverständigen Prof. Will gestartet, welcher in seinen Ausführungen die Hintergründe des Handlungsbedarfes für eine klare Wahlkreisreform vor der nächsten Landtagswahl ausführte. Viele Hessische Wahlkreise haben zu viele wahlberechtigte Bürger*innen mit dem Ergebnis: Dass eine Ungerechtigkeit z.B. durch Bevölkerungswachstum entsteht und eigentlich eine Stimme in allen Wahlkreisen gleichwertig die Zusammensetzung des Landtags mitbestimmen soll. Dies ist bei den drei Wahlkreisen im Main-Kinzig-Kreis nicht mehr gegeben, denn diese haben im Schnitt 20.000-25.000 Wahlberechtigte zu viel, während in anderen Landesteilen weniger Wahlberechtigte einen Wahlkreisabgeordneten bestimmen können. Der Sachverständige führte sogar aus, dass in Wahlkreisen Nordhessens eine Stimme den 1,6fachen Wert hat, wie gegenüber einem übergroßen Wahlkreis. Im Ergebnis bedeutet dies, der Main-Kinzig-Kreis ist unterrepräsentiert. Aus diesem Grund hat die Ronneburger Gemeindevertretung die Forderung eines vierten Wahlkreises auf Gemarkung des Main-Kinzig-Kreises gefordert, denn es wäre möglich, aus allen drei Wahlkreisen einen vierten Wahlkreis herauszuarbeiten. Diese Forderung gewinnt eigenes Gewicht, wenn man die Vergrößerungen der Kommunen in den letzten zehn Jahren beobachtet und weiter Wohngebiete und Bevölkerungszuwächse geplant sind. Schließlich sollen die Kommunen im Main-Kinzig-Kreis einen klaren Beitrag leisten, den Siedlungsdruck und die Wohnungsnot im Rhein-Main-Gebiet zu lindern. „Daher kann man nur ein Fazit alleine für den Main-Kinzig-Kreis ziehen: Die Reform der Landtagswahlkreise ist ein Reförmchen, welches in kurzer Zeit erneut in der kommenden Legislatur-Periode auf der Tagesordnung erscheinen wird. Wir haben in Wiesbaden deutlich gemacht, dass die Abgeordneten sich klarer ihrer Verantwortung stellen müssen und lieber eine nachhaltige Reform planen sollen, die solche vorgezeichneten Zukunftsentwicklungen nicht ausblendet“, berichtet Bürgermeister Hofmann.

Landrat Thorsten Stolz (SPD) hatte in seiner Stellungnahme die Bezüge Ronneburgs in das Rhein-Main-Gebiet, nach Hanau und Gelnhausen in vielfacher Hinsicht berichtet. Bürgermeister Hofmann bezog sich in seiner Stellungnahme auch auf die Frage der traditionellen Ausrichtung und der Identität Ronneburgs, die bei einer Zuteilung in den Wahlkreis 26 überhaupt keine Anknüpfungspunkte aufweist. „Für diesen Wahlkreis-Zuschnitt spricht nichts aus der Historie, der bisherigen Zusammenarbeit oder ähnlichem, die eine solche Wahlkreis-Zuschneidung rechtfertigen. Weiterhin lässt die Wahlkreis-Vertretung große Fragen offen. Ronneburg wäre eine von drei Kommunen aus dem Main-Kinzig-Kreis, deren Gewichtung in dem neugeformten Wahlkreis als eher marginal anzunehmen ist. So werden wir als Füllsel im Wahlkreis 26 zum Wurmfortsatz degradiert“, ärgert sich Bürgermeister Andreas Hofmann deutlich über die Vernachlässigung der wichtigen Aspekte Identität und Orientierung der Kommune auch im Falle Ronneburgs. Auch aus Sicht der Bürger*innen ist die Neuzuschneidung höchst befremdlich. Als Bürger*innen des Main-Kinzig-Kreises von Wetterau ansässigen Wahlkreisabgeordneten vertreten zu werden, erfordert eine klare Neuorientierung beider Seiten. Auch für die künftige/n Abgeordnete/n wäre ein solcher Zuschnitt eine klare Herausforderung sich in Ortskenntnis, politischer Kultur und den jeweiligen Besonderheiten bis hin zur Mentalität, die schon unter Nachbarkommunen höchst unterschiedlich ist, einzuarbeiten.

Vor diesen Hintergründen kann es nur eine Forderung geben: Eine Kommune mit dem Wahrzeichen und Identitätsfaktor „Burg Ronneburg“, die für die Rhein-Main-Region, den Main-Kinzig-Kreis, dem Altkreis Hanau und die gleichnamige Gemeinde steht, muss auch in Landtagswahlen im Main-Kinzig-Kreis verbleiben. „Verfrachtet nicht die „Burg“ in den vorderen Vogelsberg, sondern lasst die „Burg“ im Main-Kinzig-Kreis“, zitiert Bürgermeister Andreas Hofmann einen Ausruf eines Mandatsträgers auf der letzten Sitzung der Gemeindevertretung.

Der Innenausschuss des Hessischen Landtags ist nun am Zug, die Eindrücke und Informationen aus den Stellungnahmen weiter zu bewerten. Aus Sicht der Gemeinde Ronneburg wäre ein Verbleib in einem Main-Kinzig-Wahlkreis von höchster Bedeutung, was wiederrum einen echten und deutlichen Reformwillen für eine nachhaltige Wahlkreis-Verteilung bei den Abgeordneten voraussetzt. Bürgermeister Andreas Hofmann dankt auch dem Kreisausschuss und dem Landrat für die klare Positionierung und Unterstützung des Main-Kinzig-Kreises.