Archiv: Gemeinde Ronneburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_cleverreach
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_recaptcha
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Rathaus & Service
In der Gemeinde Ronneburg in Hessen
Archiv

Hauptbereich

Friedhof Neuwiedermuß: Mit neuen Ideen unseren Friedhof gestalten

icon.crdate08.12.2014

Friedhof Neuwiedermuß: Mit neuen Ideen unseren Friedhof gestalten
Am Freitag hatte Bürgermeister Andreas Hofmann auf den Friedhof Neuwiedermuß eingeladen, um die Bürgerinnen und Bürger in die geplanten Veränderungen am Friedhof einzubeziehen und die Ideen der Bürgerschaft zu hören. Weiterer Tagesordnungspunkt war der Aufbau einer Spendenaktion und Feierlichkeiten für den Trauerhallenturm, der nicht mehr dem Schwung der Glocke standhält.
Ronneburg: „Mit einer kurzen Begehung haben wir uns einen Überblick über das Friedhofsgelände verschafft und die geplanten Veränderungen besprochen. Die Bürgerinnen und Bürger brachten viele praktische Ideen vor, die wir gerne in unseren Veränderungsmaßnahmen einbeziehen“, erklärt Bürgermeister Andreas Hofmann nach dem Treffen auf dem Friedhofsgelände.
Die Kommune arbeitet seit Herbst 2014 an den Friedhöfen in Neuwiedermuß und Hüttengesäß und treibt in den Gremien und der Bürgerschaft Planungen für einige Veränderungen voran, die die gemeindeeigenen Friedhöfe verschönern. „Wir wollen nicht nur Verschönerungen durchführen, auch Maßnahmen zur besseren Nutzung planen wir ein“, berichtet Bürgermeister Andreas Hofmann und bezieht sich auf die Idee aus der Bürgerschaft, kleine Schubkarren für ältere Menschen bereitzustellen, damit vom Parkplatz die Säcke mit Blumenerde leichter zum Grab transportiert werden können. Auch zu dem Verschwinden von kommunalen Eigentum, wie den Gießkannen, soll künftig mit Pfandsystemen wie am Einkaufswagen entgegengetreten werden. Für Schubkarren und Gießkannen soll ein ähnliches System auf allen drei Friedhöfen geschaffen werden.
Künftig soll auf Wunsch der Bürgerinnen und Bürger auch nur noch eine Kiessorte und –farbe verwendet werden. Die Anwesenden befürworteten bei der Vielzahl der dunklen Grabsteine eine helle Kiesfarbe, die durch eine einheitliche Aufbringung die Optik deutlich aufwerten wird. Weitere funktionale Verbesserungen, wie eine Angeleichung der unebenen Flächen und weiterem Wegeausbau, soll für ältere Menschen mehr Trittsicherheit ermöglichen. „Der Bauhof hat schon begonnen, die Urnenwand an das Friedhofsareal mit einem Weg anzuschließen. In diesem Zusammenhang wurde auch die untere Fläche gleich mit angeglichen und neu angesät. Wir verfügen aus Baumaßnahmen über Pflastersteine und Material, welches wir so kostengünstig einsetzen und wieder verbauen können“, freut sich der Bürgermeister über die Arbeit seines Bauhofes, der mit vorhandenen Materialien hervorragende Ergebnisse erzielt.
Weiteres und wichtiges Gesprächsthema war der Trauerhallenturm. Die darin eingebaute Glocke hat durch ihren Schwung, Setzungen und Vibrationen über zwei Jahrzehnte erzeugt, die nun die Standfestigkeit des Turmes beeinträchtigt haben. „Der Turm wackelt erneut. Nach Versteifungsmaßnahmen fachkundiger Bürger und ehrenamtlichen Arbeitseinsatz konnte der Turm Anfang 2014 wieder in Betrieb genommen werden. Leider müssen wir nun einsehen, dass die Konstruktion den Schwingungen nicht Stand hält“, erläutert der Bürgermeister die Sachlage. Im Gespräch wurden weitere Ideen zur Behebung des Problems gesammelt. „Wir werden weitere Ermittlungen durchführen und erneut zum Gespräch einladen. Mich freuen die positiven Signale aus Neuwiedermuß, die finanziell klamme Kommune mit einer Spendenaktion und einer Feierlichkeit vielleicht auf der Lehnwiese zu unterstützen. Lasse Sie uns gemeinsam 2015 daran weiter arbeiten“, dankt Bürgermeister Andreas Hofmann für die positiven Signale aus der Dorfgemeinschaft, unterstützend für das Trauerhallengeläut und den dafür nötigen Glockenturm einzutreten.

„Danken möchte ich auch den ehrenamtlichen Unterstützern und dem kommunalen Bauhof. 2014 haben wir am Neuwiedermußer Friedhof einiges geleistet. Die Holzverkleidung der Trauerhalle ist neu gestrichen, ein neues Stück Weg zur Urnenwand geschaffen, eine Pflasterung ergänzt und Flächen angeglichen“, zieht Bürgermeister Andreas Hofmann zu den laufenden Maßnahmen ein positives Fazit und freut sich auf die weiterführenden Maßnahmen 2015.

Im Januar werden die Bürger in Hüttengesäß eingeladen, mit dem Bürgermeister den Friedhof zu begehen, um gemeinsam das Friedhofswesen der Kommune weiter zu entwickeln.

Pressedienst Rathaus
Sabine Scharfenorth