Archiv: Gemeinde Ronneburg

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_cleverreach
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_recaptcha
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Rathaus & Service
In der Gemeinde Ronneburg in Hessen
Archiv

Hauptbereich

Fotowettbewerb belegt die überregionale Sichtbarkeit der Burg Ronneburg

icon.crdate03.07.2017

Am Donnerstag, konnte Bürgermeister Andreas Hofmann (SPD) zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der Gasstätte „Zur Krone“ in Ronneburg-Hüttengesäß zu der Prämierung der besten Fotos der Ronneburg aus der Entfernung begrüßen. Der Bürgermeister hatte eilig den Fotowettbewerb ins Leben gerufen, da das Land Hessen die Burg Ronneburg im Rahmen der Offenlage des Teilplans Erneuerbare Energien (TPEE) nicht zu einer A-Kategorisierung aufstufen möchte. Hofmann freute sich über zahlreichen Besuch schritt nach der Vorstellung der eingegangenen Bilder mit der Jury zur Prämierung. 12 Fotos wurden ausgewählt und prämiert, die die Ronneburg aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln und Entfernungen zeigten. „Alle Besucher bestätigten die überregionale Bedeutung und Sichtbarkeit der Burg Ronneburg, woraus die Kommune die Forderung erneuert, die Burg Ronneburg zur A-Kategorie im Teilplan Erneuerbare Energien (TPEE) aufzustufen“, fasst Bürgermeister Andreas Hofmann das Ergebnis der Veranstaltung zusammen. Auch bemängelte der Bürgermeister weitere Schwächen im TPEE-Planungswerk.

Vom Hobby-Fotografen bis zum Profi wurden Bilder bei der Gemeindeverwaltung in kurzer Zeit eingereicht. Insgesamt gingen über 130 Bilder von 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein und wurden von einer eilig berufenen Jury prämiert. Diese bestand aus den Mitgliedern des Gemeindevorstands, der Vorsitzenden der Bürgerinitiative, Frau Ruth Marcus, und dem Heimatforscher, Herrn Reiner Erdt und hatten alle Hände voll zu tun. Erfreut zeigten sich alle Beteiligten über die vielen eingegangenen Bilder und auch den zahlreichen Besuch in der Gaststätte „Zur Krone“. Die ersten drei Plätze belegten die Bilder von Jörgen Traum und Rüdiger Gerlach.

„Entscheidend für die Preisvergabe waren Bilder der Burg Ronneburg aus großer Entfernung, welche die Burg über der Landschaft thronend zeigen. Natürlich haben wir auch die Ästhetik in die Bewertung einfließen lassen“, erklärt Bürgermeister Andreas Hofmann die Vorgehensweise. Nach der Prämierung erläuterte der Bürgermeister ausführlich, was die Kommune mit den Bildern bezweckt: Die Forderung, im TPEE, als A-Kategorie aufgenommen und die Burg mit einem echten Schutzradius von 5 Kilometern anerkannt zu werden. Genau dies lehnte die Landesregierung im Rahmen einer Anfrage des SPD-Abgeordneten Christoph Degen im Hessischen Landtag ab. „Wir haben mit den Bildern gezeigt, dass die Burg weithin sichtbar und das Ronneburger Hügelland mit dem Fallbachtal etwas sehr Besonderes ist“, so Hofmann weiter. In seinem Vortrag prangerte der Bürgermeister noch weitere Schwächen im TPEE an. Die sogenannte „technische Überformung“ sei nach dem Aktenstudium des Bürgermeisters nicht für Ronneburg geprüft worden. „Kriterien wie besonderer Naturnähe, die Freiheit von technischer Vorbelastung, eine maßvoller Erschließung, und eine (Nah-)Erholungsfunktion treffen auf Ronneburg zu, weshalb wir nun die Forderung erheben, als besonders schützenswerte Landschaft im TPEE Anerkennung zu finden“, bringt der Bürgermeister einen ganz neuen Aspekt vor.
„Schließlich kann ein Landstrich, der bisher von einer sogenannten technischen Überformung freigehalten wurde, nicht einfach von 0 auf 100%, ungeprüft auf vier umfassende Windkraftvorrangflächen mit einer Gesamtgröße von über 300 Hektar hochgefahren werden“, dies ist vollkommen unverhältnismäßig und nicht vermittelbar“, so Hofmann abschließend.

Zum Abschluss der Veranstaltung riefen alle Beteiligten in der Diskussion zur Eingabe von Stellungnahmen auf. Die Veranstaltung endete mit der klaren Formulierung folgender Forderungen an die Landesregierung, den Regionalverband FrankfurtRheinMain und das Regierungspräsidium Südhessen:

  • Auf Kategorisierung der Burg als „A“ und Einhaltung eines echten Schutzradius
  • Gleichbehandlung mit der Burg Münzenberg und anderen „A“ kategorisierten Denkmälern
  • Anerkennung des Ronneburger Hügellandes als „besonders schützenswerter Landschaftsraum“ (wg. besonderer Naturnähe, Freiheit von technischer Vorbelastung, maßvoller Erschließung, (Nah-)Erholungsfunktion)

Die Preisverteilung und Preisträger:

  • 1., 2., 5. und 12. Platz: Jörgen Traum
  • 3. Platz: Rüdiger Gerlach
  • 4. Platz: Mario Hornik
  • 6. und 7. Platz: Carl Pinsel
  • 8. Platz: Jürgen Foisinger
  • 9. Platz: Wilhelm Rothschadl
  • 10. Platz: Berthold Meyer
  • 11. Platz: Holger Saß