Archiv: Gemeinde Ronneburg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Rathaus & Service
In der Gemeinde Ronneburg in Hessen
Archiv

Hauptbereich

Feierlichkeiten im Waldkindergarten Ronneburg.

Autor: Ronneburg - Karin Jung
Artikel vom 02.08.2022

Nach langer Coronapause konnten die Kinder der beiden Waldgruppen der Waldkita Ronneburg „Die Kleinen Ritter“ endlich wieder feiern. Die Purzelbaumgruppe richtete ein Sommerfest aus und die Tausendfüßlergruppe feierte den Abschied mit einer Waldübernachtung der Vorschulkinder sowie eines daran anschließenden Sommerfests.
Die Purzelbäume trafen sich am späten Nachmittag auf dem Gelände des Waldkindergartens mit Geschwistern, Eltern und Erzieherinnen zu einem gemütlichen Beisammensein. Die Kinder hatten hierfür etwas ganz Besonderes vorbereitet. Sie stellten ein ganzes Zirkusprogramm, mit an einer Bambusstange kletternden Artisten, dem „Stärksten Mann der Welt“ und Zauberinnen vor. Auch Tierdressuren standen auf dem Programm: „Kleine Katzen“ balancierten über ein Dach, „Wilde Tiger und Löwen“ sprangen durch Reifen und eine „Freiheitsdressur mit Pferden“ wurden präsentiert. Zum Abschluss trat ein Clown mit einer spritzenden Blume auf, der zur Belustigung aller, die Erzieherinnen nass spritzte.
Die Purzelbaumkinder hatten schon Wochen vorher aufgeregt das Programm geplant und fleißig eingeübt. Jedes Kind fand schnell eine seinen Stärken und Interessen entsprechende Rolle. Die Erzieherinnen unterstützten die Gruppe bei ihren Bemühungen, indem sie Tipps gaben und die passende Musik, Verkleidung, Schminke und andere Utensilien besorgten. Die Kinder nahmen begeistert an der Planung teil und entsprechend wurde die Vorstellung ein voller Erfolg.
Nach der Aufführung wurden die Kinder, die die Gruppe verlassen bzw. verlassen haben, offiziell verabschiedet. Der krönende Abschluss war das von den Eltern vorbereitete Buffett, welches zu netten Gesprächen untereinander einlud.

Da es in der Tausendfüßlergruppe dieses Jahr elf Vorschulkinder zu verabschieden gab, fand vor dem Sommerfest die traditionelle Übernachtungsfeier im Wald statt. Die Kinder waren sehr aufgeregt und waren sich in der Planungsphase noch nicht ganz sicher, ob sie es schaffen würden, die Nacht ohne ihr vertrautes Umfeld zu bewältigen.
Am Tag der Übernachtung kamen jedoch alle Tausendfüßler. Sie hatten all ihren Mut zusammengenommen und den Weg zur Übernachtung in den Wald angetreten! Gemeinsam schnitten sie in ihrer „Freilichtküche“ den Obstsalat, der im Anschluss an die Pizza als Dessert verspeist wurde. Kurz vor Anlieferung der Pizzen begann es plötzlich zu regnen, und sie zogen sich mit ihrem Abendessen in den geschützten Bereich der Pergola zurück. Es entstand eine gemütliche Atmosphäre, in welcher sich die Kinder von der Geräuschkulisse des Regens verzaubern ließen. Obwohl eine ganze Menge geplant war, verschwanden die Kinder in ihrer Hütte, bereiteten ihre Schlafplätze vor, putzten Zähne und hüllten sich in ihre Schlafgewänder. Durch den andauernden Regen wurde umdisponiert. Die KInder machten es sich gemütlich und verwandelten die Waldhütte in ein spektakuläres „Waldkino“. Nach und nach fielen die ersten müden Augen zu und der Wald kam zur Ruhe.
Mit den ersten Sonnenstrahlen und dem Vogelgezwitscher war der Regen des vergangenen Tages vertrieben und die ersten Tausendfüßlerkinder wurden wach. Gemeinsam bereiteten sie nun den Platz für das bevorstehende Sommerfest vor. Als das wundervolle, von den Eltern ausgerichtete, Frühstücksbuffet aufgebaut war, konnte das Sommerfest beginnen. Bei einem ausgiebigen und vielseitigen Frühstück fanden Gespräche zwischen den Eltern statt, während die Kinder wie gewohnt in ihr Spiel vertieft waren.
Die Kinder eröffneten das Fest mit Musik und Gesang, den sie lange vorher geprobt hatten. Den sehr emotionalen Höhepunkt für Groß und Klein bildete die Begrüßung der „Neuankömmlinge“ und die Verabschiedung der „Vorschulkinder“.
Das große Finale war ein Fußballturnier auf großen Wunsch der Vorschulkinder, die sich seit Wochen für das Thema Fußball begeistern und ihre Abschlussfeier unter dieses Motto stellten.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich für das Geschenk der Vorschuleltern bedanken, die uns zum Ausbau unseres Anbaugebietes für Obst, Kräuter und Gemüse ein wunderbares Hochbeet geschenkt haben, welches von den Kindern zur Erinnerung mit Handabdrücken auf der gezimmerten Sitzbank gewidmet wurde. Auch die jederzeit offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Erzieherinnen und den Eltern möchten wir an dieser Stelle dankend erwähnen.


Servicestelle Kinder und Familie
Sabine Scharfenorth