Archiv: Gemeinde Ronneburg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ronneburg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Rathaus & Service
In der Gemeinde Ronneburg in Hessen
Archiv

Hauptbereich

Elektro-mobil in Ronneburg

Autor: Ronneburg - Karin Jung
Artikel vom 28.06.2022

RONNEBURG_Eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge haben die Kreiswerke Main-Kinzig kürzlich in Kooperation mit der Gemeinde Ronneburg in Betrieb genommen. Die „E-Tankstelle“ ist auf der Parkfläche der Gemeinde an der Senioren-Dependance in Hüttengesäß zu finden. Die öffentliche Station verfügt über zwei Ladepunkte à 22 kW Leistung. Hier können zeitgleich zwei Elektromobile aufgeladen werden. Rund um die Uhr und barrierefrei.

 

Die Ladesäule mit dem Ökostrom des Regionalversorgers befindet sich vor dem „Haus Ronneburg“ am Festplatz 7 in Hüttengesäß. Ronneburgs Bürgermeister Andreas Hofmann hat die E-Tankstelle in diesen Tagen gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Kreiswerke Main-Kinzig, Oliver Habekost, offiziell in Betrieb genommen.

 

In Deutschland hat die Anzahl der Neuzulassungen von Elektroautos einen Rekordwert erreicht: im Verlauf des Jahres 2021 wurden mit rund 356.000 mehr Pkw mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen als jemals zuvor. Das Jahr 2022 startete ebenfalls mit einem Zuwachs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum: bisher wurden in jedem Monat (außer April) mehr Elektroautos verkauft als im Vorjahresmonat. (Quelle: statista.com)

 

„Doch zu dieser erfreulichen Zahl an Neuzulassungen gehört auch ein ausreichendes Netz an Lademöglichkeiten“, so Bürgermeister Andreas Hofmann. Dies sei ein Kriterium bei der Entscheidung für oder gegen ein Elektroauto und damit elementar für die weitere Verbreitung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik“, führt er fort. Genau diesem Zusammenhang entsprechen die offiziellen Rekordwerte bei den errichteten E-Ladestationen:  im zweiten Quartal des Jahres 2022 lag deren Anzahl in Deutschland bei rund 28.600. Im Vorjahresquartal waren es etwa 22.600 Stationen. (Quelle: statista.com)

 

„Da machen wir mit! In Kooperation mit den Kreiswerken schließen wir auch Ronneburg an das öffentliche Tankstellennetz im Main-Kinzig-Kreis an. So helfen wir, die Weichen für die Technologien der Zukunft zu stellen“, so Hofmanns Zielsetzung. „Am Seniorenzentrum in Ronneburg können jetzt zum einen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie auch die Gäste ihr E-Fahrzeug während ihres Besuches ganz bequem und vor allem CO2-minimiert aufladen. Wir bedanken uns bei den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises für die gelungene Kooperation.“

 

Kreiswerke-Geschäftsführer Oliver Habekost untermauert den Ausbau des Ladenetzes mit Zahlen: „Bis heute haben wir in der Region 34 Ladestationen mit insgesamt 66 Ladepunkten in Betrieb genommen. Und wir registrieren eine deutlich gesteigerte Frequentierung hier im Kreisgebiet. Nach stolzen 7.317 Ladevorgängen im vergangenen Jahr haben wir in diesem Jahr allein bis Ende Mai bereits 5.224 Ladevorgänge in unserem Ladenetz verzeichnet. Im Umkehrschluss: in diesen 5 Monaten wurden bereits mehr als 71 Prozent der Ladevorgänge des gesamten Vorjahreszeitraums getätigt – Tendenz weiter stark steigend.“

 

Die Autorisierung zum Laden des Ökostroms der Kreiswerke ist in zwei Varianten möglich:

  • Durch Vorhalten einer Fahrstrom-RFID Karte. Hierbei kooperiert das Backend der Kreiswerke mit rund 100 Fahrstrom-Ladekartenanbietern.
  •             Barriere- und diskriminierungsfrei ad-hoc per Smartphone und einem ladepunktbezogenen QR-Code. Die ad-hoc-Ladung ist eine punktuelle Ladung, für die keine Registrierung und damit kein festes Vertragsverhältnis erforderlich ist. Die geladene Energiemenge wird per Direct Payment via Kreditkarte oder über PayPal abgerechnet.
 

Weitere Infos unterwww.kreiswerke-main-kinzig.de/e-mobilitaet