Hauptbereich
Bedeutung der EU für die Bürgerinnen und Bürger
Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören. Diese Werte sind allen Mitgliedstaaten in einer Gesellschaft gemeinsam, die sich durch Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Gerechtigkeit, Solidarität und die Gleichheit von Frauen und Männern auszeichnet. (Folgende Ausführungen stammen von der ipz-bonn). Die europäische Integration ist ein Prozess mit vielfältigen Integrationsschritten und Visionen. Während die wirtschaftliche Integration der EU durch den Binnenmarkt ein hohes Maß erreicht hat, ist man in der Sozialpolitik sowie in Außen- und Sicherheitsfragen noch weit von einer gemeinsamen Politik entfernt.
Die Länder in Westeuropa, die mehr Integration wünschten als der Europarat bieten konnte, gründeten 1952 die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Die EGKS schuf die erste supranationale europäische Institution, womit eine einzigartige Entwicklung einsetzte: der Weg zur EU mit heute 28 Mitgliedern.
Italien
- Hauptstadt: Rom
- Bevölkerung: 58,5 Mio. Einwohner
- Staats- und Regierungsform: parlamentarische Republik (seit 1946)
- Währung: Euro €
- Durchschnittliche Kinder je Frau: 1,3
- Lebenserwartung: ♀ 82,5 Jahre, ♂ 76,8 Jahre
- Religion: ca. 90% Katholiken
- Erwerbstätige: Handel und Dienstleistungen 66,6 %,
- Industrie 29,0 %, Landwirtschaft 4,4 %
- Arbeitslosenquote: 11,2 % (U-25: 36,6 %)
Deutschland
- Hauptstadt: Berlin, 3.4 Mio. Einwohner
- Bevölkerung: 82,5 Mio. Einwohner
- Währung: Euro (€)
- Durchschnittliche Kinder je Frau: 1,4
- Nationalfeiertag: 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit
- (Wiedervereinigung durch Beitritt der DDR zur Bundesrepublik)
- Staats-/ Regierungsform: seit 1949 parlamentarische Demokratie,
- seit 1990 gegliedert in 16 Bundesländer.
Workshop Vorteile der EU-Mitgliedschaft
Die Vorteile der EU-Mitgliedschaft werden deutlich am Beispiel einer Einkaufsfahrt eines Händlers aus Deutschland in die Niederlande, nach Belgien und zurück. Ohne die Errungenschaften im Rahmen der europäischen Einigung waren drei Grenzkontrollen mit Wartezeiten zu überwinden, die D-Mark musste in zwei ausländische Währungen getauscht werden (jeweils mit Gebühren und Wechselkursrisiko) und es waren Zölle zu entrichten. „Ich mag die EU“ sagte der Leiter des Workshops und zeigte, wieviel einfacher die Fahrt ohne Grenzkontrollen und Zölle, aber mit dem Euro als einheitlichem Zahlungsmittel geworden ist.